21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Gerichtshammer, der auf verschiedenen Geldscheinen liegt.

Dokument-Nr. 495

Drucken
Entscheidung23.09.2004Landgericht München I32 O 6269/04
ergänzende Informationen

Landgericht München I Entscheidung23.09.2004

Einmal Vollmacht – immer Vollmacht: Bank haftet nicht für Aktienverkauf aufgrund einer Depotvollmacht

Eine Münchner Privatbank muss keinen Schadensersatz wegen eines Aktienverkaufs aus dem Wertpapierdepot einer Kundin leisten, die hierfür keine ausdrückliche Genehmigung erteilt hatte. Wenn der Sohn der Kundin aufgrund Konto- und Depotvollmacht den Verkaufsauftrag erteilt, muss die Bank nicht von sich aus Nachforschungen zur Wirksamkeit des Auftrags anstellen. Sie hat nur dann eine Prüfpflicht, wenn der Vollmachts­miss­brauch aufgrund massiver Verdachts­momente evident ist.

Eine Bankkundin hatte ihrem Sohn für zwei Wertpa­pier­depots Konto- und Depotvollmacht erteilt, die jedoch nicht zur Erteilung von Unter­voll­machten berechtigte. Anfang Mai 2001 wurde der Sohn wegen Verdachts des Anlagebetrugs festgenommen und befand sich für längere Zeit in Unter­su­chungshaft. Er benötigte Geld für seine Verteidigung. Seine Mutter hielt sich zu dieser Zeit in Spanien auf. Am 15.05.2001 übergab der Unter­su­chungs­ge­fangene seinem Verteidiger eine schriftliche Vollmacht für seinen Bruder mit dem Auftrag, sämtliche Aktien aus den beiden Wertpa­pier­depots sofort in seinem Namen zu veräußern. Mit dieser Vollmacht sollte das Geld der Mutter aus den Depots eingesetzt werden, um die Bezahlung der Verteidigung sicherzustellen. Das Bankhaus lehnte den Verkauf der Wertpapiere aufgrund der Vollmacht jedoch zunächst ab mit dem Hinweis, dass dem inhaftierten Sohn die Erteilung einer Untervollmacht an den Bruder nicht gestattet sei. Zwei Tage später übergab der Verteidiger der Bank ein maschi­nen­schriftlich vorgefertigtes, handschriftlich unterzeichnetes, als "Vollmacht" bezeichnetes Schriftstück, in welchem sein Mandant das Bankhaus unwiderruflich zur Veräußerung der Aktien seiner Eltern beauftragte. Der Veräu­ße­rungserlös sollte auf das Konto des Verteidigers eingezahlt werden. Daraufhin überwies die Bank ohne Angabe eines Verwen­dungs­zwecks am 17.05.2001 von den Depotkonten ihrer Kundin einen Betrag in Höhe von insgesamt 750.000,- DM auf das Anderkonto des Verteidigers. Der überwiesene Betrag wurde mit dem geschuldeten Honorar für die Verteidigung verrechnet. Im Mai 2003 erhob die Bankkundin erstmals Einwendungen gegen das Vorgehen der Bank. Dann erhob sie Klage zum Landgericht München I und verlangte von der Bank ihr Geld zurück mit der Begründung, sie habe keinen wirksamen Verkaufs- und Überwei­sungs­auftrag erteilt. Die vom Anwalt ihres Sohnes übergebene Vollmacht sei gefälscht. Ihr Sohn sei nicht zur Auflösung der Depots berechtigt gewesen. Das Bankhaus habe sich durch Nachfrage bei der Klägerin in Spanien vergewissern müssen, ob der Überwei­sungs­auftrag ihrem Wunsch entspreche. Das verklagte Bankhaus beruft sich auf einen wirksam erteilten Auftrag, der bereits über den Bruder des inhaftierten Sohnes übermittelt worden sei. Jedenfalls sei aber die Unterschrift des inhaftierten Sohnes auf der vom Verteidiger übergebenen Vollmacht echt. Dies habe ein schriftliches Gutachten im Rahmen eines gegen den Verteidiger wegen Urkun­den­fäl­schung eingeleiteten Ermitt­lungs­ver­fahrens ergeben. Ein Fehlverhalten des Sohnes oder des Verteidigers müsse sich die Klägerin zurechnen lassen. Sie habe gegen die übersandten Rechnungs­ab­schlüsse zum 31.12.2001 und zum 31.12.2002 keine Einwendungen erhoben. Vor dem Landgericht sagten u.a. die beiden Söhne der Klägerin und der Verteidiger als Zeugen aus. Es stellte sich heraus, dass die Aktien in den beiden Depots nicht nur der Mutter, sondern sehr wahrscheinlich zum Teil auch dem Sohn selbst gehörten.

Die 32. Zivilkammer des Landgerichts München I gewann aufgrund der durchgeführten Beweisaufnahme die Überzeugung, dass der inhaftierte Sohn im Rahmen seiner Depot­voll­machten der Bank einen wirksamen Auftrag erteilt hatte. Dem Sohn sei nicht untersagt gewesen, die Depotwerte für eigene Zwecke zu verwenden, weshalb sein Handeln durch die Depotvollmacht der Mutter gedeckt gewesen sei. Das Risiko des Missbrauchs einer Vollmacht trage der Vertretene. Die Bank habe grundsätzlich nicht die Pflicht, das Innenverhältnis zwischen dem Kunden und seinem bevoll­mäch­tigten Vertreter zu überwachen oder zu überprüfen. Die Notwendigkeit einer Rückfrage beim Kunden bestehe nur, wenn ein Verstoß gegen die Interessen des Kunden evident sei. Ein Missbrauch der Vertre­tungsmacht sei für das Bankhaus aber hier nicht evident gewesen. Der bevollmächtigte Sohn habe kein Verhalten gezeigt, das den Verdacht eines Missbrauchs der Vertre­tungsmacht nahegelegt hätte. Er habe die Depots allein und selbständig verwaltet und sei ausschließ­licher Ansprechpartner der Bank im Zusammenhang mit Wertpa­pier­ge­schäften gewesen. Die Klägerin hingegen sei mit Ausnahme der Depoteröffnung nie eigenständig mit der Bank in Kontakt getreten. Sie habe ihrem Sohn alle Entscheidungen hinsichtlich der Depotwerte überlassen. Das Bankhaus habe sich daher nicht rückversichern müssen, ob der vom Sohn erteilte Auftrag tatsächlich dem Willen der Mutter entspreche.

Quelle: Pressemitteilung des LG München I vom 12.05.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Entscheidung495

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI