09.05.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
09.05.2025 
Sie sehen eine Autowaschanlage.

Dokument-Nr. 35033

Sie sehen eine Autowaschanlage.
Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Lübeck Urteil

Kundin haftet für Schaden an AutowaschanlageAuto falsch in Autowaschstraße positioniert

Das Landgericht Lübeck hat die Kundin einer Waschanlage zu Schadensersatz verurteilt, nachdem diese falsch in die Waschanlage eingefahren war.

Die Beklagte fuhr im Sommer 2020 in eine Selbst­be­dienungs-Waschanlage in Glinde. Dabei positionierte sie ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß zwischen den farbig markierten Begren­zungs­schienen, sondern geriet mit einem Rad auf eine der Schienen. Sodann startete sie den Waschvorgang von außen. Teile der Waschanlage stießen gegen das Fahrzeug, wodurch die Anlage beschädigt wurde. Die Kosten zur Reparatur der Anlage beliefen sich auf rund 7.500,00 €.

Gericht verurteilt die Kundin zum Ersatz des Schadens

Das Landgericht Lübeck verurteilte die Kundin und ihre KFZ-Haftpflicht­ver­si­cherung zum Ersatz des Schadens. Die Beklagte habe eine vertragliche Pflicht verletzt, indem sie das Fahrzeug entgegen den gut sichtbar angebrachten Benut­zungs­hin­weisen nicht mittig positioniert habe, sondern auf die Begren­zungs­schiene aufgefahren sei. Dennoch habe sie die Anlage gestartet, ohne vorher die Position des Fahrzeugs zu überprüfen und zu korrigieren.

Kundin handelte fahrlässig

Bereits durch die bauliche und farbliche Gestaltung der Schienen werde den Nutzern unmiss­ver­ständlich signalisiert, dass das Fahrzeug zwischen den Begrenzungen abzustellen sei. Die Beklagte habe fahrlässig gehandelt. Sie habe auch nicht davon ausgehen können, dass die Anlage nicht starte, wenn das Fahrzeug nicht korrekt positioniert sei. Eine derartige Konstruktion begründe auch kein Mitverschulden des Betreibers, vielmehr seien die Nutzungs­hinweise und die selbs­t­er­klärende Gestaltung der Anlage ausreichend, um Schäden zu verhindern.

Quelle: Landgericht Lübeck, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35033

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI