29.05.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
29.05.2025 
Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.

Dokument-Nr. 35084

Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.
Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Hamburg Urteil24.09.2024

Kranken­schwester nimmt in Notaufnahme eingeliefertem Patienten das Portemonnaie wegDiebstahl und Computerbetrug durch Kranken­schwester im Krankenhaus

In dem Berufungs­ver­fahren vor dem Landgericht Hamburg (710 Ns 46/22) ist das Urteil vom 24.09.2024, mit dem die Angeklagte wegen Diebstahls, Computerbetrugs in sechs Fällen, davon in vier Fällen in Tateinheit mit Fälschung beweis­er­heb­licher Daten, sowie wegen Betrugs in Tateinheit mit Fälschung beweis­er­heb­licher Daten in drei Fällen verurteilt worden ist, nunmehr rechtskräftig geworden. Es lautet auf eine Gesamt­frei­heits­strafe von 1 Jahr und 10 Monaten. Die Vollstreckung der Gesamt­frei­heits­strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Das Hanseatische Oberlan­des­gericht hat mit Beschluss vom 28.04.2025 (9 ORs 2/25) die Revision der Angeklagten als unbegründet verworfen, da die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisi­ons­recht­fer­tigung keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben hat.

Abweichend von der damaligen Anklage und der erstin­sta­nz­lichen Verurteilung hat das Landgericht folgende Feststellungen zum Haupt­sach­verhalt getroffen:

Am 5. Februar 2021 erlitt der Geschädigte L. einen Herzinfarkt. Der Geschädigte wurde auf Veranlassung des Zeugen Dr. K. im Liegend-Transport mit einem Rettungswagen in die Notaufnahme eines Krankenhauses gebracht.

Die Angeklagte, die in dem Krankenhaus als Kranken­schwester auf der Intensivstation angestellt war, befand sich bei Ankunft des Rettungswagens vor dem Eingang der Notaufnahme und rauchte dort eine Zigarette. Der Geschädigte L. war bei Ankunft des Rettungswagens noch bei Bewusstsein. Neben ihm auf der Transportliege lag sein Portemonnaie. Darin enthalten waren seine EC-Karte, seine Kreditkarte, sein Führerschein, sowie eine Servicecard einer Versicherung, auf der vom Geschädigten handschriftlich unter anderem die Geheimzahlen für die genannte EC- und Kreditkarte notiert waren.

Bei der Übergabe der Transportliege mit dem Geschädigten vom Rettungswagen an das Personal der Notaufnahme fiel das Portemonnaie hinunter, was von dem Geschädigten und den Rettungskräften unbemerkt blieb.

Die Angeklagte erkannte, dass sich der Geschädigte in einer Notlage befand und die umstehenden Rettungskräfte damit beschäftigt waren, diesem zu helfen. Diesen Umstand nutzte die Angeklagte, um das am Boden liegende Portemonnaie des Geschädigten an sich zu nehmen und sich zu entfernen, um dieses samt Inhalt für sich zu verwenden. Sie hob 1.860 Euro ab.

Der Geschädigte L. wurde von der Notaufnahme zunächst auf die Herzkatheter-Station gebracht und von dort nach Verschlech­terung seines Zustands noch am selben Tag auf die Intensivstation verlegt, wo er am 18. Februar 2021 verstarb.

Der ebenfalls angeklagte Diebstahl des Haustür­sch­lüssels, das Betreten der Wohnung und das dortige Ausspähen einer PIN hat nach den Feststellungen der Kammer hingegen nicht stattgefunden.

Quelle: Landgericht Hamburg, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35084

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI