14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen ausschnittsweise zwei FrauenKI generated picture

Dokument-Nr. 1172

Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Frankfurt am Main Urteil15.12.2004

Firma haftet für die Internet-Bestellung durch einen Minderjährigen

Eine Firma, deren Geschäfts­führerin es nicht verhindert, dass ihr minderjährigen Sohn unter der E-Mail-Adresse und der der Firma zugewiesenen Kundennummer eine Online-Bestellung vornimmt, hat für die Bestellung aufzukommen.

Die Beklagte bestellte online unter Verwendung des Absenders „m.@.-“ zunächst Mitte November 2003 zwei und später fünf Handys bei der Klägerin, die sie auch bezahlte. Nach der ersten Bestellung erhielt die Beklagte eine Kundennummer bei der Klägerin, unter der sie weitere Bestellungen tätigen konnte. Die Email-Adresse „m.@.-“ ist die des 13-jährigen Sohnes der Geschäfts­führerin der Beklagten.

Unter Verwendung der Email-Adresse „m.@.-“ und der der Beklagten zugewiesenen Kundennummer ging bei der Klägerin am 04.12.2003 die Online-Bestellung für drei Partien Handys im Umfang von je 20 Stück im Gesamtwert von € 30.461,60 ein, die die Beklagte nicht bezahlte.

Die Beklagte hat sich im Prozess damit verteidigt, die Bestellungen der nicht bezahlten Handys seien von dem minderjährigen Sohn M. der Geschäfts­führerin der Beklagten ohne deren Einwilligung getätigt worden und würden von dieser nicht genehmigt. Das Gericht ist zu dem Ergebnis gekommen, dass eine der Beklagten zurechenbare Willen­s­er­klärung in Form eines Anbots zum Abschluß eines Kaufvertrages über 60 Handys vorlag, weil der Sohn der Geschäfts­führerin mit Duldungs­vollmacht handelte.

Die Kammer führt in ihrer Entscheidung hierzu aus:

Erläuterungen
„...Unbeachtlich ist, daß die Online­be­stellung nicht von dem gesetzlichen Vertreter der Beklagten erfolgte, sondern von einem Dritten, dem Sohn der Geschäfts­führerin. Grundsätzlich ist eine Willen­s­er­klärung eines Vertreters für den Vertretenen nur dann bindend, wenn der Vertreter Vertre­tungsmacht hatte. Allerdings kommt es hier nicht darauf an, ob der Sohn der Geschäfts­führerin zum Zeitpunkt des Vertrags­ab­schlusses ausdrücklich erteilte Vertre­tungsmacht hatte. Der Sohn der Geschäfts­führerin der Beklagten hatte zumindest eine Duldungs­vollmacht. Die Duldungs­vollmacht ist ein anerkanntes Rechtsinstitut, das auf dem Gedanken des Vertrau­ens­schutzes basiert (BGH, Urteil vom 24.01.1991 - IX ZR 121/90 -, veröffentlicht z.B. in NJW 1991, 1225). Sie greift dann ein, wenn der Vertretene es wissentlich geschehen läßt, daß ein anderer für ihn wie ein Vertreter auftritt und der Geschäftsgegner dieses bewußte Dulden nach Treu und Glauben so versteht und verstehen darf, daß der als Vertreter Handelnde bevollmächtigt ist (BGH, Urteil vom 20.04.2004 - XI ZR 164/03 -, veröffentlicht z.B. in NJW 2004, 2745, 2746 f. mwN).

Ein Wille zur Bevoll­mäch­tigung ist nicht notwendig (Palandt/Heinrichs, BGB, 63.Aufl., § 173 Rdnr. 11). Die Beklagte hat einen derartigen Vertrau­en­s­tat­bestand geschaffen, da ihre Geschäfts­führerin von den Bestellungen ihres Sohnes im Namen der Beklagten wußte. Sie hat nichts unternommen, um diese zu verhindern. Das ergibt sich zum einen aus den beiden, dem streit­ge­gen­ständ­lichen Vertrag vorangegangenen Geschäften, bei denen der Sohn M. derjenige war, der die Bestellung online aufgab, das Geschäft dann aber von der Beklagten erfüllt wurde. Das ergibt sich weiter aus der Aussage des Zeugen B. über den Inhalt der Telefon­ge­spräche im Dezember 2003. Daraus wird ersichtlich, daß die Geschäfts­führerin über den Umfang der Bestellung schon Kenntnis hatte oder spätestens nach dem Telefongespräch erlangt hatte… …Bei der Klägerin durfte nach den Umständen des Falles ein entsprechender Vertrau­en­s­tat­bestand entstehen. Sie hat gutgläubig darauf vertraut, daß die Bestellung mit Vertre­tungsmacht der Beklagten erfolgte. Die Klägerin durfte auch darauf vertrauen, denn sie hat sich in den Telefon­ge­sprächen ihres Sachbearbeiters mit der Geschäfts­führerin der Beklagten noch einmal diesbezüglich vergewissert.“

Quelle: Pressemitteilung Nr. 06/05 des LG Frankfurt/Main v. 08.03.2005

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1172

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI