Dokument-Nr. 2019
Permalink https://urteile.news/
Landgericht Frankfurt am Main Urteil09.03.2000
Belehrungspflicht der Bank
Läßt eine Bank in Kenntnis eines konkreten Wissensvorsprungs eine erkennbar geschäftsunerfahrene Kundin sehenden Auges ein Geschäft eingehen, mit dem diese sich nur selbst schädigen kann, so ist die Bank zum Verzicht auf die Rechte aus dem geschlossenen Darlehensvertrag verpflichtet und muß die mit dem Kredit finanzierte Eigentumswohnung zurücknehmen.
Mit dieser Begründung hat das Landgericht Frankfurt am Main der Klage einer sich getäuscht fühlenden Kundin gegen eine deutsche Großbank Recht gegeben.
Die Klägerin nahm bei der Beklagten ein Darlehen über DM 247.500 zum Zweck des Erwerbes einer Eigentumswohnung auf. Grundlage war die Konzeption der Verkäuferin unter Einschaltung eines Treuhänders. Der Treuhandauftrag umfaßte den Auftrag zum Erwerb der Eigentumswohnung, zum Abschluß eines Finanzierungsvermittlungsvertrages mit der Verkäuferin, eines Mietgarantieund Mietverwaltungsvertrags, eines Steuerberatungsvertrags sowie eines Verwaltungsvertrags nach dem WEG. Die Grundaussage des Konzepts der Verkäuferin war, der Anleger müsse sich um nichts kümmern, die gesamte Abwicklung würde durch ausgewählte Unternehmen vorgenommen. Die Beklagte war die finanzierende Bank sowohl der Klägerin als auch der Verkäuferin. Die Verkäuferin stellte der Klägerin im Rahmen der Finanzierung zunächst eine persönliche Berechnung für die ersten drei Jahre. Sie stellte dann bei der Beklagten für die Klägerin einen Finanzierungsantrag und reichte die erforderlichen Unterlagen zur Bonitätsprüfung ein. Anhand dieser Unterlagen wurde die Finanzierung überprüft. Die Beklagte sandte dann die Unterlagen zurück an die Verkäuferin, die sie zum Zweck der Unterzeichnung an die Klägerin weiterleitete. Die Verkäuferin erhielt von der Beklagten eine „Innenprovision“ von 21,5 % des Kaufpreises, ohne daß diese ausgewiesen worden war. Entgegen den Ankündigungen führte der Erwerb und die Vermietung der Eigentumswohnung zu beträchtlichen Verlusten bei der Klägerin, die ihren wirtschaftlichen Ruin hätten bedeuten können.
In dem für die Klägerin erfreulichen Urteil heißt es auszugsweise (und teilweise sinngemäß):
„Innerhalb des zwischen den Parteien bestehenden Vertrauensverhältnisses hat die Beklagte eine objektive Pflichtverletzung begangen, indem sie es unterlassen hat, die Klägerin vor Abschluß der Darlehensverträge über ihr bekannte Umstände in Bezug auf den Immobilienkaufvertrag aufzuklären, die für die Klägerin erkennbar von Bedeutung waren.
Grundsätzlich trifft zwar die Beklagte keine allgemeine Interessenwahrungspflicht zugunsten ihrer Kunden und damit regelmäßig auch keine Aufklärungspflicht hinsichtlich der Zweckmäßigkeit der Kreditaufnahme überhaupt oder der damit allgemein verbundenen Risiken. Grundsätzlich darf sie davon ausgehen, daß der Kreditnehmer selbst über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt oder sich der Hilfe von Fachleuten bedient. Insofern muß sie lediglich dafür Sorge tragen, daß das von ihr angebotene Finanzprodukt dem Risiko- und Bedürfnisprofil ihres Kunden angepaßt ist, indem sie bei der Gewährung von Krediten die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Darlehensnehmers prüft, um die sich aus der Kreditgewährung ergebenden und von der Bank zu tragenden Risiken zu begrenzen.
Hier aber liegt einer der von der höchstrichterlichen Rechtsprechung anerkannten Ausnahmefälle vor, in dem eine Aufklärungspflicht seitens der Beklagten zu bejahen ist, da diese die für sie erkennbar geschäftsunerfahrene Klägerin nicht sehenden Auges ein Geschäft hätte eingehen lassen dürfen, mit dem sie sich nur selbst schädigen konnte. Auch wenn die Klägerin nicht nachweisen konnte, daß der Beklagten im Zeitpunkt der Kreditgewährung die Zahlungsunfähigkeit der Verkäuferin und der anderen Beteiligten bereits bekannt war oder sie davor zumindest ,,die Augen verschloß", was ebenfalls den Ausnahmetatbestand erfüllt hätte, sieht es die Kammer jedoch als erwiesen an, daß die Beklagte einen anderen konkreten Wissensvorsprung über spezielle Risiken des Immobilienprojekts, nämlich über die Höhe der im Kaufpreis enthaltenen aber nicht ausgewiesenen Innenprovisionen von ca. 21,5 % hatte.
Der damit bewiesene Umstand, daß mehr als 1/5 des Kaufpreises der erworbenen Wohnung nicht werthaltig ist, ist ein die Schwerwiegenheit des Interessenkonfliktes begründender Umstand, der die Beklagte zur Aufklärung verpflichtete. Die Klägerin ging berechtigterweise davon aus, daß im Kaufpreis nicht noch andere Gebühren und Provisionen enthalten waren, als die ausgewiesenen 5 % an Finanzierungsvermittlungsprovision und weitere 3 % als Auftrags- und Bearbeitungsgebühr.
Die Beklagte ist verpflichtet, den der Klägerin entstandenen Schaden zu ersetzen. Der Schaden liegt hier in der Eingehung der Darlehensverträge. Die Beklagte hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn sie ihrer Aufklärungspflicht nachgekommen wäre. In Fällen wie diesem besteht die Vermutung, daß bei Kenntnis der Innenprovisionen der Klägerin Zweifel an der Zweckmäßigkeit des Immobiliengeschäfts gekommen wären, sie dieses somit nicht abgeschlossen hätte und dann auch keine Darlehensverpflichtung eingegangen wäre.
Die Klägerin hat somit Anspruch darauf, daß die Beklagte auf sämtliche streitgegenständlichen Ansprüche aus den Darlehensverträgen Zug um Zug gegen Übertragung des Wohnungseigentums verzichtet.“
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 31.03.2000
Quelle: Pressemitteilung des LG Frankfurt vom 21.03.2000
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil2019
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.