Landgericht Bonn Urteil01.06.2010
Telekom hat Fürsorgepflicht und muss Kunden auf hohe Rechnungen hinweisenUngewöhnliches Internetnutzungsverhalten
Die Telekom hat nach Ansicht des Landgerichts Bonn gegenüber ihren Kunden eine Fürsorgepflicht und muss sich bei auffällig hohen Rechnungen um die Ursachen kümmern.
Im zugrunde liegende Fall war ein neu installierter DSL-Router falsch eingestellt. Das Gerät stellte einen ständigen Zugang zum Internet her, der im Minutentakt abgerechnet wurde - ohne dass die Kundin sich darüber im Klaren war. Die monatlichen Belastungen explodierten von rund 40 auf mehr als 1.000 Euro. Die Frau hatte in dieser Zeit weder die Online-Rechnungen noch ihre Kontoauszüge überprüft. Die Telekom buchte in fünf Monaten 5.756,19 EUR vom Konto ihrer Kundin ab.
Ungewöhnliches Internetnutzungsverhalten hätte der Telekom auffallen müssen
Nach Ansicht des Landgericht Bonn hätte der Telekom das "ungewöhnliche Internetnutzungsverhalten" der Kundin auffallen müssen. Dann hätte das Unternehmen innerhalb weniger Tage reagieren müssen. Stattdessen habe die Telekom weiter Rechnungen gestellt und Beträge abgebucht. Damit habe sich die Telekom einer Pflichtverletzung schuldig gemacht.
Mitverschulden der Kundin
Allerdings sah das Landgericht Bonn bei der Kundin eine Mitschuld wegen nachlässigen Verhaltens. Von der Rechnungssumme muss die Kundin daher 460,- EUR selbst tragen. Rund 5.300,- EUR muss die Telekom zurückerstatten.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 19.08.2010
Quelle: ra-online (pt)