21.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 1649

Drucken
Beschluss21.10.2003Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein2 TaBV 19/03
ergänzende Informationen

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Beschluss21.10.2003

Zu den Grenzen der arbeit­ge­ber­seitigen Kosten­tra­gungs­pflicht bei Rechtsstreiten eines Betrie­bs­rats­mit­glieds

Das Landes­a­r­beits­gericht Schleswig-Holstein hat sich mit den Grenzen der Pflicht des Arbeitgebers beschäftigt, bei durch Betrie­bs­rats­mit­glieder angestrengten Gerichts­ver­fahren die Rechts­an­walts­ge­bühren zu zahlen. Es bestätigte dabei die Auffassung des Arbeitsgerichts Flensburg (Beschluss vom 27.02.2003, 2 BV 25/02).

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber gemäß §§ 40 Abs. 1, 37 Abs. 2 Betrie­bs­ver­fas­sungs­gesetz die zur erforderlichen Wahrnehmung der Betrie­bs­rats­arbeit anfallenden Kosten zu tragen. Dazu gehören auch Rechts­an­walts­kosten, wenn der Betriebsrat nach sorgfältiger Abwägung eines Rechtsanwalts für den Rechtsstreit bedurfte. Dies ist nicht der Fall, wenn die Einleitung des Gerichts­ver­fahrens wegen einfacher inner­be­trieb­licher Klärungs­mög­lich­keiten überflüssig oder mangels Erfolgsaussicht mutwillig war. Bei rechtlich einfachen Sachen kann der Betriebsrat zudem seine Rechte gerichtlich selbst wahrnehmen.

Im konkreten Fall hatte der Betriebsrat den Ausschluss eines Betrie­bs­rats­mit­gliedes bei Gericht beantragt, diesen Antrag aber später wieder zurückgenommen. Das betroffene Betrie­bs­rats­mitglied hatte zur Rechts­ver­tei­digung vor Antrags­rü­cknahme einen Anwalt hinzugezogen. Weil dieses Verfahren zwingend ein gerichtliches ist, war die Hinzuziehung des Rechtsanwaltes nach Auffassung der Arbeitsgerichte notwendig.

Der Arbeitgeber muss die dabei entstandenen Rechts­an­walts­ge­bühren übernehmen. Dies gilt nach Meinung des Landes­a­r­beits­ge­richts auch dann, wenn Betrie­bs­rats­mitglied und Arbeitgeber vereinbaren, dass alle Streitigkeiten aus dem Arbeits­ver­hältnis und seiner Beendigung erledigt sein sollen, weil zwischen den Ansprüchen des Betrie­bs­rats­mit­glieds als Arbeitnehmer einerseits und als Funktionsträger im Betriebsrat andererseits strikt zu trennen sei.

In den anderen Fällen traf den Arbeitgeber aus Sicht der Gerichte aber keine Kosten­tra­gungs­pflicht: Er hatte dem Betrie­bs­rats­mitglied mehrfach gekündigt. Dessen hiergegen gerichteten Kündi­gungs­schutz­klagen waren vor dem Arbeitsgericht erfolgreich. Dabei wurde der Arbeitgeber auch zur Weiter­be­schäf­tigung verurteilt. Jeweils kurz nach Erlass des zur Weiter­be­schäf­tigung verpflichtenden Urteils hat das Betrie­bs­rats­mitglied zusätzlich eine einstweilige Verfügung auf Zutritt zum Betrieb zur Ausübung von Betrie­bs­rat­stä­tig­keiten bei Gericht beantragt. Diese Verfahren erledigten sich dann durch Zeitablauf oder Ausspruch weiterer Kündigungen. Die Rechts­an­walts­kosten zur Einleitung dieser Verfahren hatte der Arbeitgeber nicht zu tragen, da das Betrie­bs­rats­mitglied den Betriebszutritt über den bereits gerichtlich festgestellten Weiter­be­schäf­ti­gungs­an­spruch hätte durchsetzen müssen. Die weiteren Verfahren waren somit überflüssig. Im Übrigen hätte das Betrie­bs­rats­mitglied diese Verfahren auch ohne Rechtsanwalt einleiten können.

Einen weiteren Antrag auf Erlass einer einstweilige Verfügung hätte sich das Betrie­bs­rats­mitglied durch bloßes Befragen der Betrie­bs­rats­kollegen ersparen können. Die durch den Antrag angefallenen Rechts­an­walts­kosten waren somit unnötig und nicht vom Arbeitgeber zu tragen.

Quelle: Pressemitteilung des LAG Schleswig-Holstein vom 21.11.2003

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss1649

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI