20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen ein altes Ehepaar auf einer Parkbank.

Dokument-Nr. 6376

Drucken
Beschluss10.06.2008Landesarbeitsgericht Baden-WürttembergL 4 KR 6527/06
ergänzende Informationen

Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Beschluss10.06.2008

Auszubildende haben Sozia­l­ver­si­che­rungs­beiträge zu zahlen, auch wenn sie unter 400 EURO verdienenKeine Gleichstellung von Auszubildenden mit beitragsfreien Gering­ver­dienern

Das Landes­so­zi­al­gericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass Auszubildende keinen Anspruch auf beitragsfreie Beschäftigung oder niedrigere Beiträge zur Sozia­l­ver­si­cherung (Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Renten­ver­si­cherung) haben.

Die Klägerin absolviert eine Ausbildung als Friseurin und erhielt als monatliche Ausbil­dungs­ver­gütung im ersten Ausbildungsjahr € 396,00, im zweiten Ausbildungsjahr € 420,00 und im dritten Ausbildungsjahr € 520,00. Der Arbeitgeber führte Gesamt­s­o­zi­a­l­ver­si­che­rungs­beiträge in Höhe von 24 bis 212 €/Monat (von der Klägerin und dem Arbeitgeber jeweils zur Hälfte getragen) während der Ausbildungszeit an die Krankenkasse ab.

Ausbil­dungs­ver­gütung liegt unter der Gering­fü­gig­keits­grenze

Die Klägerin machte geltend, für die Ausbil­dungs­ver­gütung im ersten Lehrjahr seien keine Beiträge zu erheben, da sie mit ihrem Verdienst unter der Gering­fü­gig­keits­grenze von € 400,00 liege. Dass Auszubildende bei einem Einkommen bis € 400,00 der Versi­che­rungs­pflicht unterworfen seien, verstoße gegen den Gleich­heits­grundsatz des Grundgesetzes, denn für die übrigen Geringverdiener bestehe keine Sozialversicherungspflicht.

Klägerin: Gleit­zo­nen­re­gelung müsse angewandt werden

Soweit ihr Ausbil­dungs­gehalt die Gering­fü­gig­keits­grenze von € 400,00 übersteige, müssten die Beiträge zur Sozia­l­ver­si­cherung verringert werden (sog. Gleit­zo­nen­re­gelung; Anm.: eine Gleitzone liegt bei einem Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis vor, wenn das erzielte Entgelt zwischen € 400,01 und € 800,00 im Monat liegt). Die beklagte Krankenkasse und das Sozialgericht lehnten dies ab.

Gericht: Keine verfas­sungs­widrige Ungleich­be­handlung der Klägerin im Vergleich zu den geringfügig Beschäftigten

Die Berufung der Klägerin gegen dieses Urteil hatte keinen Erfolg. Nach Rechts­auf­fassung des Senats enthält die gesetzliche Regelung keine verfas­sungs­widrige Ungleich­be­handlung der Klägerin im Vergleich zu den geringfügig Beschäftigten bzw. Beschäftigten mit einem Arbeitsentgelt im Bereich der Gleitzone. Zwischen den einzelnen Gruppen bestünden gewichtige Unterschiede, die eine unter­schiedliche Behandlung durch den Gesetzgeber rechtfertigte. Die Höhe der Ausbil­dungs­ver­gütung habe grundsätzlich keinen Einfluss auf die Versi­che­rungs­pflicht der Auszubildenden, auch wenn die Ausbil­dungs­ver­gütung die Kriterien der Geringfügigkeit erfüllt.

Auszubildende sind in sozia­l­ver­si­che­rungs­recht­licher Hinsicht besonders schutzbedürftig und daher sozia­l­ver­si­che­rungs­pflichtig

Die Gruppe der Auszubildenden sei in sozia­l­ver­si­che­rungs­recht­licher Hinsicht besonders schutzbedürftig, weshalb sie dem System der gesetzlichen Sozia­l­ver­si­cherung zu unterstellen sei und die Versi­che­rungs­pflicht selbst dann eingreife, wenn keine Ausbil­dungs­ver­gütung gezahlt werde. Soweit die Klägerin ab dem zweiten Lehrjahr weniger zahlen wollte, lehnte dies der Senat ebenfalls ab. Zweck der Gleit­zo­nen­re­gelung sei es, im sog. Niedrig­lohn­sektor für Arbeitnehmer einen Anreiz zur Aufnahme einer Arbeit zu setzen. Eines solchen Anreizes bedürfe es bei Ausbil­dungs­ver­hält­nissen nicht. Dem Gesetzgeber habe es freigestanden, zur Schaffung von Arbeitsplätzen nur eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmern durch eine geringere Beitragslast zu fördern und hierbei die Ausbil­dungs­ver­hältnisse herauszunehmen.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des LSG Baden-Württemberg vom 15.07.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss6376

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI