18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine stilisierte Weltkarte mit der Illustration eines Laptops, auf dem ein Paragraphenzeichen prangt.

Dokument-Nr. 16977

Drucken
Urteil07.05.2013Kammergericht Berlin5 U 32/12
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • ITRB 2013, 227Zeitschrift: Der IT-Rechts-Berater (ITRB), Jahrgang: 2013, Seite: 227
  • MMR 2013, 591Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2013, Seite: 591
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Landgericht Berlin, Urteil21.02.2012, 15 O 666/10
ergänzende Informationen

Kammergericht Berlin Urteil07.05.2013

Pflicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse im Internet-ImpressumFax- und Telefonnummer sowie Online-Kontaktformular kein gleichwertiger Ersatz

Das Impressum einer Internetseite muss zwingend eine E-Mail-Adresse beinhalten (§ 5 Abs. 1 Nr. TMG). Zudem stellen eine Fax- und Telefonnummer sowie ein Online-Kontaktformular keinen gleichwertigen Ersatz zu einer E-Mail-Adresse dar. Dies geht aus einer Entscheidung des Kammergerichts hervor.

Im zugrunde liegenden Fall bestand zwischen Mitbewerbern Streit darüber, ob es erforderlich ist, im Impressum der Internetseite eine E-Mail-Adresse anzugeben. Die beklagte Mitbewerberin war der Meinung, die Angabe einer Faxnummer, mehrerer Telefonnummern und die Bereitstellung eines Online-Kontakt­for­mulars genügen den Anforderungen. Zudem befürchtete sie, dass es zu einer kaum noch zu bearbeitenden Zahl von E-Mails kommen könnte. Das Landgericht Berlin folgte nicht der Ansicht der Beklagten und entschied, dass die Angabe einer E-Mail-Anschrift zwingend sei. Nunmehr sollte sich das Kammergericht mit dem Fall beschäftigen.

Angabe einer E-Mail-Anschrift zwingend

Das Kammergericht bestätigte das Urteil des Landgerichts Berlin. Die Vorschrift des § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG fordere die Angabe der Adresse der elektronischen Post. Dies sei die E-Mail-Anschrift.

Faxnummer kein gleichwertiger Ersatz

Weiter führte das Kammergericht aus, dass die Angabe einer Faxnummer kein gleichwertiger Ersatz zu einer E-Mail-Anschrift sei. Denn jeder Internetnutzer könne eine E-Mail verschicken. Demgegenüber besitze nicht jeder ein Faxgerät. Zudem sei der versandt eines Faxes regelmäßig teurer und zeitaufwändiger.

Kein gleichwertiger Ersatz durch Telefonnummer

Weiterhin sei auch eine Telefonnummer aus Sicht des Kammergerichts nicht gleichwertig mit einer E-Mail-Adresse. Denn das gesprochene Wort sei flüchtig. Die telefonische Kommunikation hinterlasse keine greifbaren Spuren. Zudem könne ein Telefongespräch kosten­trächtiger als die Versendung einer E-Mail sein.

Online-Kontaktaufnahme ebenfalls nicht gleichwertig mit E-Mail-Adresse

Schließlich sei ein Online-Kontaktformular ebenfalls nicht gleichwertig mit einer E-Mail-Adresse, so das Kammergericht. Denn der Verbraucher sei gezwungen sich in das vom Unternehmen vorgegebene Formular zu zwängen. Dazu sei gekommen, dass die Zuordnung zu einer bestimmten Rubrik erforderlich und die Zeichenzahl sowie der Umfang anhängbarer Dateien begrenzt war. Dagegen seien die Zeichenzahl und die Anzahl der Dateianhänge bei einer E-Mail nicht eingeschränkt. Außerdem habe nicht außer Betracht bleiben dürfen, dass dem Verbraucher nach Absenden eines Textes über das Kontaktformular unbekannt bleibt, was damit passiert. Es sei ungewiss, ob der Text nicht irgendwo im "virtuellen Nichts" verschwindet. Eine E-Mail werde demgegenüber nach dem Absenden automatisch abgespeichert.

Mögliche Arbeits­über­lastung wegen hoher Anzahl von Mails unbeachtlich

Das Kammergericht hielt darüber hinaus die Befürchtung der Beklagten, die Angabe einer E-Mail-Adresse könne zu einer Arbeits­über­lastung führen, für nicht überzeugend. Denn wer viele Kunden hat, generiere auch Umsätze in entsprechender Höhe und könne somit in die Bearbeitung der entsprechenden Kundenresonanz angemessen investieren. Relevante Wettbe­wer­bs­nachteile konnte das Kammergericht ebenso nicht erkennen. Denn zumindest in der Europäischen Union unterliegen alle Mitbewerber den gleichen Regeln und somit auch der Vorschrift des § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.

Quelle: Kammergericht, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil16977

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI