Dokument-Nr. 7630
Permalink https://urteile.news/
Hessisches Landessozialgericht Urteil29.01.2009
Keine Rente für ergänzende PflegeNur Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung führen zur Versicherungspflicht
Wer einen Pflegebedürftigen in seiner häuslichen Umgebung pflegt, ist unter bestimmten Voraussetzungen pflichtversichert. Hat der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung, zahlt diese die Rentenbeiträge für die Pflegeperson, wenn diese nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist. Die Pflege darf allerdings nicht erwerbsmäßig erfolgen und muss wenigstens 14 Stunden wöchentlich umfassen. Maßgeblich sind insoweit nur Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung. Ergänzende Pflegeleistungen - wie Aufsicht und soziale Kommunikation - sind hingegen unbeachtlich. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht.
Eine Frau aus Nordhessen pflegt seit Jahren ihren Ehemann. Der 62-Jährige ist auf einen Rollstuhl angewiesen und erhält Leistungen der Pflegeversicherung nach Pflegestufe I. Für die Pflegetätigkeit der Frau zahlte die Pflegekasse von April 1995 bis Januar 2004 die Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung. Nachdem ein ärztliches Pflegegutachten einen Pflegeaufwand von nur 12,13 Wochenstunden ergeben hatte, wurde die weitere Zahlung der Beiträge abgelehnt. Es bestehe keine Versicherungspflicht, so die Rentenversicherung.
Pflegende Ehefrau verklagt Rentenversicherung auf Feststellung der Versicherungspflicht
Die Frau berief sich jedoch auf einen Pflegeumfang von 28 Stunden pro Woche. Die vielen notwendigen Unterstützungsmaßnahmen, die sie für ihren Mann täglich z.B. in Form regelmäßiger persönlicher Ansprache und Unterhaltung, Begleitung bei Spaziergängen mit dem Rollstuhl sowie zur sonstigen sozialen Betreuung erbringe, seien in dem Gutachten nicht berücksichtigt worden.
Umfang der maßgeblichen Pflegeleistungen zu gering - keine Versicherungspflicht
Die Richter beider Instanzen gaben der Versicherung Recht. Der Leistungsanspruch des Pflegebedürftigen sei auf Grundpflege und Verrichtungen zur hauswirtschaftlichen Versorgung begrenzt. Werde für die Frage der Versicherungspflicht der Pflegeperson der Pflegeaufwand ermittelt, seien ebenfalls nur diese Pflegeleistungen zu berücksichtigen. Denn auch die Mitgliedschaft in der Rentenversicherung sei eine Leistung der Pflegeversicherung. Außerdem sprächen hierfür auch Verwaltungspraktikabilität und Rechtssicherheit. Würden ergänzende Pflege und Betreuung ebenfalls berücksichtigt, wären nämlich fast ausschließlich die subjektiven Angaben der Pflegebedürftigen und Pflegepersonen heranzuziehen. Eine Überprüfung anhand objektiver Maßstäbe wäre unter diesen Umständen nicht möglich.
© urteile.news (ra-online GmbH), Berlin 27.03.2009
Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 11/09 des Hessischen Landessozialgerichts
Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7630
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.