07.11.2024
07.11.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 30270

Drucken
ergänzende Informationen

Finanzgericht Münster Urteil26.03.2021

Kein Investitions­abzugsbetrag für den geplanten Erwerb eines GbR-AnteilsFinanzgericht Münster lehnt Klage ab

Bei beabsichtigter Anschaffung eines GbR-Anteils kann kein Investitions­abzugsbetrag für bereits im Gesellschafts­vermögen befindliche Wirtschaftsgüter in Anspruch genommen werden. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden.

Die Kläger sind zusam­men­ver­anlagte Eheleute. Die Klägerin war an einer GbR beteiligt, die zwei Photo­vol­taik­anlagen auf angemieteten Dachflächen betrieb. Im Jahr 2017 veräußerte die Klägerin ihren GbR-Anteil mit Wirkung zum 1.1.2018 an den Kläger. In ihrer Feststel­lungs­er­klärung für 2016 machte die GbR für den Kläger wegen des geplanten Anteilserwerbs einen Inves­ti­ti­o­ns­ab­zugs­betrag nach § 7 g Abs. 1 EStG i.H.v. 48.000 EUR geltend. Hilfsweise beantragten die Kläger die Berück­sich­tigung dieses Betrages im Rahmen ihrer Einkom­men­steu­er­ver­an­lagung für 2016. Beides lehnte das Finanzamt ab.

Kein Abzug eines Inves­ti­ti­o­ns­ab­zug­betrags bei fehlendem GbR-Anteil möglich

Die sowohl von der GbR als auch von den Eheleuten erhobene Klage ist erfolglos geblieben. Im Rahmen der gesonderten und einheitlichen Feststellung der Besteu­e­rungs­grundlagen der GbR komme - so das Finanzgericht Münster - der Abzug eines Inves­ti­ti­o­ns­ab­zugs­betrags für das Streitjahr 2016 zugunsten des Klägers nicht in Betracht, weil er in diesem Jahr noch nicht an der GbR beteiligt gewesen sei und es deshalb an einer gemein­schaft­lichen Einkünf­teer­zielung fehle.

Geplanten Erwerb der GbR-Anteile keine Anschaffung eines Wirtschaftsguts

Auch die Bildung eines Inves­ti­ti­o­ns­ab­zugs­betrags im Rahmen der Einkom­men­steu­er­ver­an­lagung der Kläger sei nicht möglich. Bezogen auf den geplanten Erwerb der GbR-Anteile fehle es bereits an der Anschaffung eines Wirtschaftsguts, da der Erwerb eines Anteils an einer Perso­nen­ge­sell­schaft einkom­men­steu­erlich als Anschaffung von Anteilen an den einzelnen Wirtschafts­gütern des Gesell­schafts­ver­mögens zu werten sei. Hinsichtlich der im Gesell­schafts­vermögen der GbR enthaltenen Wirtschaftsgüter fehle es allerdings an einer beabsichtigten Nutzung in einem Betrieb des Klägers. Hierfür spreche zunächst die betrie­bs­be­zogene Konzeption des § 7 g EStG. Nach der ausdrücklichen Regelung in § 7 g Abs. 7 EStG sei hinsichtlich der Nutzung eines Wirtschaftsguts auf die Perso­nen­ge­sell­schaft und nicht auf deren Gesellschafter abzustellen.

Auch verfas­sungs­widrige Ungleich­be­handlung gegenüber Einzel­un­ter­nehmer nicht gegeben

Eine verfas­sungs­widrige Ungleichbehandlung zu einem Einzel­un­ter­nehmer liege hierin nicht, denn im Gegensatz zum Einzel­un­ter­nehmer treffe der Erwerber eines GbR-Anteils keine Inves­ti­ti­o­ns­ent­scheidung für ein konkretes Wirtschaftsgut. Im Übrigen trage ein Einzel­un­ter­nehmer den Finan­zie­rungs­aufwand allein, während Perso­nen­ge­sell­schafter sich diesen Aufwand teilten, sodass eine etwaige Ungleich­be­handlung jedenfalls gerechtfertigt wäre.

Quelle: Finanzgericht Münster, ra-online (pm/aw)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil30270

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI