18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 28442

Drucken
ergänzende Informationen

Finanzgericht Münster Urteil24.09.2019

Nicht approbierter Erbe haftet für Steuerschulden aus Veräußerung einer ArztpraxisAuch für Steuerschulden ist zivilrechtliche Abgrenzung zwischen Nachlass­verbind­lich­keiten und Eigenschulden des Erben maßgeblich

Das Finanzgerichts Münster hat entschieden, dass der Erbe auch dann mit seinem gesamten Vermögen für Steuerschulden aus der Veräußerung einer geerbten Arztpraxis haftet, wenn er mangels Approbation die Praxis nicht fortführen darf.

Der Kläger des zugrunde liegenden Falls erbte eine Pathologie, die er nach den berufs­recht­lichen Vorschriften mangels eigener Approbation weder selbst noch durch Einsatz angestellter Ärzte fortführen durfte. Daher veräußerte er die Praxis und erzielte hieraus einen einkom­men­steu­er­pflichtigen Gewinn. Über den Nachlass ordnete das Amtsgericht ein Nachlass­in­sol­venz­ver­fahren an.

Kläger hält auf Veräu­ße­rungs­gewinn entfallende Steuerschulden auf Nachlass beschränkt

Kläger hält auf Veräu­ße­rungs­gewinn entfallende Steuerschulden auf Nachlass beschränkt Seine Klage richtete der Kläger gegen die vom beklagten Finanzamt im Hinblick auf die Einkom­men­steu­er­schulden durchgeführte Zwangs­voll­streckung. Er führte aus, dass die auf den Veräu­ße­rungs­gewinn entfallenden Steuerschulden auf den Nachlass beschränkt seien. Da ihm keine anderen Handlungs­op­tionen als die Veräußerung geblieben seien, seien auch die Steuerschulden zwangsläufig entstanden.

Rechts­ge­schäftliche Veräußerung der Pathologie beruhte auf eigenem Verhalten des Klägers

Das Finanzgericht Münster wies die Klage ab. Zur Begründung führte das Gericht aus, dass auch für Steuerschulden die zivilrechtliche Abgrenzung zwischen Nachlassverbindlichkeiten und Eigenschulden des Erben maßgeblich sei. Während Eigenschulden, für die der Erbe unbeschränkt haftet, durch ein eigenes Verhalten des Erben verursacht würden, lägen Nachlass­ver­bind­lich­keiten nur dann vor, wenn die Verbind­lich­keiten abschließend und allein durch den Erblasser angelegt waren. Nach diesen Grundsätzen liege im Streitfall eine Eigenschuld des Klägers vor, da die rechts­ge­schäftliche Veräußerung der Pathologie auf einem eigenen Verhalten des Klägers beruhe. Ihm hätten neben der Veräußerung mit der Betriebsaufgabe oder der allmählichen Betrie­b­s­ab­wicklung auch andere Handlungs­op­tionen zur Verfügung gestanden. Dabei sei unerheblich, dass alle Möglichkeiten eine Einkom­men­steu­er­schuld ausgelöst hätten, denn die steuerlichen Folgen wären jeweils unterschiedlich gewesen, insbesondere im Hinblick auf die Versteuerung eines Geschäfts- oder Firmenwerts.

Quelle: Finanzhericht Münster, ra-online (pm/ab)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil28442

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI