15.11.2024
15.11.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 16262

Drucken
ergänzende Informationen

Finanzgericht Hamburg Urteil05.02.2013

Kirchlicher Kindergarten kann Betrieb gewerblicher Art seinAngeboten und Leistungen kirchlicher Kindergärten steht im Wettbewerb mit privat­wirtschaft­lichen Anbietern

Das Finanzgericht Hamburg hat - in Anlehnung an die Rechtsprechung des Bundes­fi­nanzhofs zu kommunalen Kindergärten - entschieden, dass ein kirchlicher Kindergarten in Hamburg ein Betrieb gewerblicher Art sein kann.

Dem Fall liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger, ein evangelisch-lutherischer Kirchenkreis, erwarb von einer in seinem Bezirk liegenden Kirchengemeinde ein mit Kapelle, Gemeindehaus, Pastorat und Kindergarten bebautes Grundstück. Die Verwaltung des Kindergartens hatte der Kläger bereits zuvor übernommen, wobei die Trägerschaft einschließlich der religi­o­ns­päd­ago­gischen Betreuung der Kinder zunächst bei der Gemeinde verblieben war. Nach Veräußerung des Grundstücks ließ der Kläger die vorhandenen Gebäude mit Ausnahme des Pastorats abreißen und einen neuen und größeren Kindergartenbau errichten. Im Kaufvertrag wurde die Unterhaltung des christlich geprägten Kindergartens auf den Kläger übertragen.

FG verneint Steuerfreiheit für Erwerb des Grundstücks

Das Finanzgericht Hamburg entschied, dass der Erwerbsvorgang nicht gemäß § 4 Nr. 1 GrEStG steuerfrei gewesen ist. Nach dieser Vorschrift ist von der Besteuerung ausgenommen der Erwerb eines Grundstücks durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts, wenn das Grundstück aus Anlass des Übergangs von öffentlich-rechtlichen Aufgaben oder aus Anlass von Grenzänderungen von der einen auf die andere juristische Person übergeht und nicht überwiegend einem Betrieb gewerblicher Art dient.

Überwiegende Nutzung des übertragenen Grundstück zum Betrieb gewerblicher Art steht Steuerbefreiung entgegen

Für den Übergang einer öffentlichen-rechtlichen Aufgabe aus Anlass der Grund­s­tücks­ver­äu­ßerung i.S. des § 4 Nr. 1 GrEStG genüge es zwar, wenn die konkret auf dem veräußerten Grundstück ausgeübte öffentlich-rechtliche Aufgabe auf den Erwerber übergehe. Das sei bei der Übertragung der Trägerschaft für einen kirchlichen Kindergarten von einer Kirchengemeinde auf den Kirchenkreis der Fall. Die Unterhaltung des Kindergartens sei (kirchlich-) öffentlich-rechtliche Aufgabe. Der Steuerbefreiung stehe allerdings entgegen, dass das übertragene Grundstück überwiegend zum Betrieb gewerblicher Art genutzt werde. Für die Bestimmung des Begriffs griff das Gericht auf die Definition in § 4 Abs. 1 KStG zurück, nach der alle Einrichtungen ein Betrieb gewerblicher Art sind, die einer nachhaltigen wirtschaft­lichen Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft dienen und die sich innerhalb der Gesamt­be­tä­tigung der juristischen Person wirtschaftlich herausheben, ohne dass die Absicht, Gewinn zu erzielen und eine Teilnahme am allgemeinen wirtschaft­lichen Verkehr erforderlich sind.

Kirchlicher Verkün­di­gungs­auftrag steht auch bei kirchlicher Kinderbetreuung nicht im Vordergrund

Im Anschluss an die einschlägige Rechtsprechung des Bundes­fi­nanzhofs zu kommunalen Kindergärten kommt das Gericht unter Berück­sich­tigung auch des verfas­sungs­recht­lichen Schutzes der Selbst­ver­waltung kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts zu dem Ergebnis, dass die Grenze zum Betrieb gewerblicher Art und damit zur Steuerpflicht von kirchlichen Einrichtungen dort überschritten werde, wo sie mit ihren Angeboten und Leistungen in einen Wettbewerb mit privat­wirt­schaft­lichen Anbietern treten und der Bezug zum kirchlichen Verkün­di­gungs­auftrag demgegenüber zurücktrete. Bei der im Steuerrecht gebotenen wirtschaft­lichen Betrachtung nehme die religiöse Betreuung der Kinder beispielsweise durch wöchentliche Andachten keinen derart großen Raum ein und verursache keinen derartigen Mehraufwand, dass die Kinderbetreuung selbst nur eine Art Nebentätigkeit wäre. Aus Sicht der Eltern als Kunden des Kindergartens sei die Tagesbetreuung ihrer Kinder vielmehr die Hauptleistung und -tätigkeit des Kinder­gar­ten­trägers.

Quelle: Finanzgericht Hamburg/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil16262

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI