18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 10698

Drucken
ergänzende Informationen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Urteil07.12.2010

Vegetarier hat Anspruch auf fleischlose Kost im Gefängnis - EGMR verurteilt Polen zu Schmerzensgeld wegen Fleischkost-ZwangGefängnis darf vegetarische Kost, die aus religiösen Gründen verlangt wird, nicht verweigern

Ein Vegetarier hat auch im Gefängnis Anspruch auf fleischlose Kost. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall klagte ein Gefangener, der derzeit im Nowogród Gefängnis (Polen) untergebracht ist. Janusz Jakóbski, 1965 geboren, ist polnischer Staatsbürger und verbüßt eine Haftstrafe von acht Jahren wegen Vergewaltigung, zu der im Jahre 2003 verurteilt worden war.

Gefangener verlangt vegetarische Kost

Jakóbski ist Buddhist. Er beantragte mehrmals - als er noch im Gefängnis in Goleniów untergebracht war - dass ihm vegetarische Kost gereicht würde. Die vegetarische Kost gehöre zu seiner Religion, argumentierte er. Sein Verlangen wurde jedoch von der Gefäng­nis­leitung abgelehnt. Anderen religiösen Gruppen würden dagegen im Gefängnis spezielle Diäten verabreicht werden, argumentierte er weiter.

Ablehnung der Fleisch­mahl­zeiten könnte als Beginn eines Hungerstreiks angesehen werden

Die Fleisch­ma­l­zeiten habe er nicht ablehnen dürfen, da dies sonst als Beginn eines Hungerstreiks hätten angesehen werden können, was eine Diszi­pli­nar­strafe nach sich gezogen hätte.

Gefangener sieht sich in seiner Religi­o­ns­freiheit verletzt

Jakóbski sieht in der Ablehnung seines Antrags eine Verletzung des Art. 9 der Europäische Menschenrechtskonvention (Gedanken-, Gewissens- und Religi­o­ns­freiheit). Außerdem sei Art. 14 verletzt (Diskri­mi­nie­rungs­verbot).

EGMR bestätigt Verletzung der Religi­o­ns­freiheit

Der Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte urteilte einstimmig, dass eine Verletzung von Jakóbskis Rechten aus Art. 9 (Gedanken-, Gewissens- und Religi­o­ns­freiheit) vorliege. Für eine gesonderte Prüfung einer eventuellen Verletzung des Art. 14 (Diskri­mi­nie­rungs­verbot) sah das Gericht keine Notwendigkeit mehr.

EGMR: Vegetarische Kost stellt keinen besonderen Aufwand dar

Der Gerichtshof führte aus, dass das Anliegen von Jakóbski keinen großen Mehraufwand im Gefäng­nis­betrieb erfordere. Der Häftling fordere nicht, dass für ihn extra Essen gekocht werde oder spezielle Produkte serviert würden. Es gehe lediglich darum, dass der Häftling ein Essen ohne Fleisch bekäme. Die polnischen Behörden hätten nicht fair zwischen den Interessen der Gefäng­nis­ver­waltung und dem Recht auf Religionsausübung abgewogen, urteilte der Gerichtshof weiter.

Polen muss Schmerzensgeld zahlen

Gemäß Art. 14 (Gerechte Entschädigung) der Europäischen Menschen­rechts­kon­vention verurteilte der Gerichtshof Polen zur Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von 3.000,- Euro an Jakóbski.

Quelle: ra-online, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil10698

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI