12.09.2025
Urteile, erschienen im August2025
 MoDiMiDoFrSaSo
31    123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
12.09.2025 
Sie sehen eine Statue der Justizia vor einer Europa-Fahne.

Dokument-Nr. 35391

Sie sehen eine Statue der Justizia vor einer Europa-Fahne.
Drucken
Urteil11.09.2025Europäischer GerichtshofC-802/23
ergänzende Informationen

Europäischer Gerichtshof Urteil11.09.2025

Verbot der Doppel­be­strafung gilt auch bei rechtlich unter­schied­licher Einordnung der Strafttat im jeweiligen EU-Mitgliedsstaat

Eine Person darf in einem Mitgliedstaat nicht für einen Terrorakt strafrechtlich verfolgt werden, für den sie in einem anderen Mitgliedstaat bereits verurteilt wurde, selbst wenn die rechtliche Einordnung des Tatbestands dort eine andere ist. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Am 4. September 2019 wurde eine Anführerin der Terro­r­or­ga­ni­sation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) an die spanischen Behörden übergeben. Die Übergabe erfolgte in Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls, den das spanische Zentrale Ermitt­lungs­gericht im Rahmen eines Strafverfahrens wegen eines am 21. Juli 1997 auf die Polizei­dienst­stelle von Oviedo (Spanien) verübten Terrorattentats ausgestellt hatte. Die Angeklagte soll von Frankreich aus terroristische Sachbe­schä­di­gungen, versuchte terroristische Morde sowie Körper­ver­let­zungen begangen haben. Sie hat eine Freiheitsstrafe von 30 Jahren zu erwarten.

Allerdings hat sie in Frankreich bereits eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren verbüßt. Nach spanischem Recht darf keine Gesamtstrafe aus den von den französischen und den von spanischen Gerichten ausgesprochenen Verurteilungen gebildet werden. Die Angeklagte müsste daher insgesamt mindestens 50 Jahre Freiheitsstrafe verbüßen, ohne dass eine Vollstre­ckungs­o­ber­grenze festgesetzt werden kann.

Nach Auffassung des spanischen Nationalen Gerichtshofs betreffen die Ermittlungen in Spanien dieselben Handlungen wie die französischen Urteile. Er stellte daher in einem Urteil aus dem Jahr 2021 fest, dass eine „Doppel­be­stra­fungs­kon­stel­lation“ vorliege. Dieses Urteil wurde jedoch vom spanischen Obersten Gerichtshof mit Urteil vom 21. März 2023 aufgehoben. Dieser verwies die Sache zur erneuten Entscheidung zurück an den Nationalen Gerichtshof, der in Anbetracht der abweichenden Auslegung beschloss, den Gerichtshof anzurufen.

Der Gerichtshof weist darauf hin, dass der Begriff „dieselbe Tat“ nur auf die tatsächliche Handlung abstellt, so dass unter­schiedliche rechtliche Quali­fi­zie­rungen derselben Handlung in zwei verschiedenen Mitgliedstaaten oder die Verfolgung unter­schied­licher rechtlicher Interessen in diesen Staaten der Anwendung des Verbots der Doppel­be­strafung nicht entgegenstehen.

Die Prüfung, ob es sich bei den Taten, die Gegenstand des spanischen Strafverfahrens sind, um dieselben handelt wie diejenigen, die von den französischen Gerichten rechtskräftig abgeurteilt wurden, obliegt dem spanischen Nationalen Gerichtshof. Der Gerichtshof präzisiert jedoch, dass der Begriff „dieselbe Tat“ die Taten umfasst, die einer Person im Rahmen eines Strafverfahrens wegen terroristischer Handlungen in einem Mitgliedstaat zur Last gelegt werden, wenn diese Person für dieselben Handlungen bereits in einem anderen Mitgliedstaat wegen der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung zur Vorbereitung einer terroristischen Handlung verurteilt wurde.

Quelle: Europäischer Gerichtshof, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35391

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI