18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen vier farbige Figuren vor grünem Grund, welche von mehreren hellgrünen Figuren umringt werden.

Dokument-Nr. 8756

Drucken
Urteil12.11.2009Gerichtshof der Europäischen UnionC-554/08 P und C-564/08 P
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil12.11.2009

EuGH: Geldbußen wegen Teilnahme an Kartell gerechtfertigtGerichtshof bestätigt fehlerfreie Beurteilung des Gerichts erster Instanz hinsichtlich des Grundsatzes der individuellen Bestrafung der Unternehmen

Von der Kommission verhängte Geldbußen gegen mehrere Unternehmen auf dem Markt für elektro­tech­nische und mechanische Kohlenstoff- und Graphitprodukte wegen der Teilnahme an einem Kartell, wurden zurecht erteilt. Dies entschied der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften.

Mit Entscheidung vom 3. Dezember 2003 verhängte die Kommission Geldbußen in einer Gesamthöhe von 101,44 Mio. Euro gegen das französische Unternehmen Le Carbone-Lorraine (43,05 Mio. Euro) sowie mehrere deutsche Unternehmen, darunter SGL Carbon (23,64 Mio. Euro), wegen Teilnahme an einem Kartell in einem Zeitraum von Oktober 1988 bis Dezember 1999 auf dem Markt für elektro­tech­nische und mechanische Kohlenstoff- und Graphitprodukte. Diese Produkte werden in vielfältigen Bereichen (Indus­trie­er­zeugnisse, Bahnanlagen, Konsumgüter) zur Übertragung von elektrischem Strom in und aus Elektromotoren eingesetzt.

Unzulässige Maßnahmen gegen nicht dem Kartell angehörende Wettbewerber

Die Tätigkeiten des Kartells auf dem genannten Markt bestanden in der unmittelbaren und mittelbaren Festsetzung der Verkaufspreise oder sonstiger Geschäfts­be­din­gungen, der Aufteilung von Märkten insbesondere durch die Zuteilung von Kunden und abgestimmten Maßnahmen (mengenmäßige Beschränkungen, Preiserhöhungen und Boykott­maß­nahmen) gegen nicht dem Kartell angehörende Wettbewerber. Die Mitglieder dieses Kartells kontrollierten mehr als 90 % des Marktes des Europäischen Wirtschaftsraums.

Verhängte Geldbußen gerichtlich bestätigt

Mit Urteilen vom 8. Oktober 2008 wies das Gericht erster Instanz die Klagen von vier der betroffenen Unternehmen, darunter Le Carbone-Lorraine und SGL Carbon, ab und bestätigte die Gültigkeit der Entscheidung der Kommission sowohl in Bezug auf die Bestimmung der Verant­wort­lichkeit als auch hinsichtlich der Bemessung der Geldbußen.

Unternehmen legen Rechtsmittel gegen Urteile ein

Le Carbone-Lorraine und SGL Carbon haben dagegen beim Gerichtshof Rechtsmittel eingelegt mit dem Ziel der Aufhebung der sie betreffenden Urteile des Gerichts und/oder einer Herabsetzung der verhängten Geldbußen.

EuGH: Gerichte haben bei Beurteilung nicht gegen Grundsatz der individuellen Bestrafung verstoßen

Mit seinen Urteilen weist der Gerichtshof diese Rechtsmittel zurück. Das Vorbringen von Le Carbone-Lorraine weist er mit der Feststellung zurück, dass das Gericht (1) bei der Beurteilung des individuellen Verhaltens dieses Unternehmens und dessen Auswirkungen im Rahmen des Kartells nicht gegen den Grundsatz der individuellen Bestrafung verstoßen hat, (2) die Feststellungen der Kommission zu den Auswirkungen des Kartells und zur Schwere der Verletzung der Wettbe­wer­bs­regeln zu Recht gebilligt hat, (3) bei der Prüfung der Möglichkeit, die Geldbußen wegen der Kooperation bestimmter Kartell­mit­glieder mit der Kommission zu ermäßigen, nicht gegen den Grundsatz der Gleich­be­handlung verstoßen hat und (4) die besonderen Umstände, die die Situation von Le Carbone-Lorraine gegenüber der von SGL Carbon im Hinblick auf eine etwaige Herabsetzung des Bußgeldbetrags aufgrund von „anderen Faktoren“, d. h. der finanziellen Lage der beiden Unternehmen, kennzeichnen, nicht falsch beurteilt hat.

Urteil des Gerichts steht im Einklang mit dem Gleich­be­hand­lungs­grundsatz

Das Vorbringen von SGL Carbon weist der Gerichtshof mit der Feststellung zurück, dass die Berück­sich­tigung des Eigenverbrauchs der Kartell­mit­glieder bei der Ermittlung ihrer Umsätze sowie ihrer Marktanteile und damit bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbußen ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidung ist, so dass SGL Carbon dies bereits in der Klageschrift hätte rügen müssen. Folglich hat das Gericht diese erst in der mündlichen Verhandlung vorgetragene Rüge zu Recht wegen Verspätung als unzulässig eingestuft. Ferner stehen die Einteilung der am Kartell beteiligten Unternehmen in drei Kategorien und die pauschale Festsetzung der Grundbeträge, wie sie von der Kommission vorgenommen und vom Gericht gebilligt wurden, im Einklang mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz.

Quelle: ra-online, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil8756

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI