23.11.2024
23.11.2024  
Sie sehen einen Teil der Glaskuppel und einen Turm des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Dokument-Nr. 6559

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil21.04.1999

BVerwG: Erfolgreicher Widerspruch gegen Kruzifix in bayerischen Klassenräumen

Gegen die gesetzliche Neuregelung zur Anbringung von Kreuzen in den bayerischen Volksschulen bestehen bei verfas­sungs­kon­former Auslegung keine durchgreifenden verfas­sungs­recht­lichen Bedenken. Dies hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht entschieden. Allerdings hat das Gericht auf die Klage von Eltern und in Anwendung dieser Regelung einen Schulleiter dazu verpflichtet, im Einzelfall ihrer Tochter das Kreuz aus dem Klassenraum zu entfernen.

Das neue Gesetz schreibt für die Volksschulen Bayerns vor, daß in jedem Klassenraum ein Kreuz anzubringen ist. Wird der Anbringung des Kreuzes "aus ernsthaften und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung" seitens der Erzie­hungs­be­rech­tigten widersprochen, so löst dies nach dem Gesetz ein Einigungs­ver­fahren aus. Gelingt eine Einigung nicht, so hat der Schulleiter für den Einzelfall eine Regelung zu treffen, welche die Glaubens­freiheit des Wider­spre­chenden achtet und die religiösen und weltan­schau­lichen Überzeugungen aller in der Klasse Betroffenen zu einem gerechten Ausgleich bringt; dabei "ist auch der Wille der Mehrheit soweit möglich zu berücksichtigen". Der Schulleiter hatte im vorliegenden Fall entschieden, daß in allen Klassen der Schule ein Kreuz hängen solle, wobei Art, Größe und Plazierung seiner Würde als christliches Symbol angemessen sein sollte, ohne für Nichtchristen provozierend zu wirken.

Die Vorinstanzen hatten die Klage der Eltern auf Entfernung des Kreuzes abgewiesen. Der Bayerische Verwal­tungs­ge­richtshof hielt - wie zuvor schon der Bayerische Verfas­sungs­ge­richtshof - die Wider­spruchs­re­gelung für verfas­sungsgemäß. Er verneinte, daß die klagenden Eltern ernsthafte und einsehbare Gründe des Glaubens oder der Weltanschauung geltend gemacht hätten. In ihrer schriftlichen Begründung hätten sie sich äußerst polemisch geäußert und sich dabei auf trivialer geschichts­kri­tischer und gesell­schafts­po­li­tischer Ebene bewegt. Auch soweit sich die Eltern lediglich darauf berufen hätten, nichts zu glauben, reiche dies nicht aus.

Der 6. Senat des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts ist im Ergebnis der Auffassung des Bayerischen Verfas­sungs­ge­richtshofs zur Verfas­sungs­mä­ßigkeit der Wider­spruchs­re­gelung gefolgt. Er hat zwar erwogen, ob nicht das Gesetz zu sehr die nachträgliche Konflikt­re­gelung betont und Möglichkeiten der vorbeugenden Konflikt­ver­meidung vernachlässigt und so die Wider­spre­chenden einseitig und gegen das Neutra­li­tätsgebot in die Defensive drängt. Er hat jedoch anerkannt, daß dem Gesetzgeber hinsichtlich der geeigneten Maßnahmen zur Konfliktlösung ein Prognose- und Gestal­tungs­spielraum zusteht und zudem die gesetzliche Regelung einer mehr auf Konflikt­ver­meidung abzielenden Verwal­tung­s­praxis nicht im Wege steht. Dem vom Bundes­ver­fas­sungs­gericht betonten Grundsatz der Freiwilligkeit wird mit der Wider­spruchs­re­gelung noch hinreichend Rechnung getragen. Werden die Anforderungen an die Begründung des Widerspruchs nicht überzogen, so ergibt sich für Andersdenkende eine zumutbare und nicht­dis­kri­mi­nierende Ausweich­mög­lichkeit. Dabei muß berücksichtigt werden, daß Art. 4 Abs. 1 GG auch die Freiheit schützt, nichts zu glauben. Auch geht es nicht um die Wertung der Begründung von objektiver Warte aus. Die Forderung nach "einsehbaren" Gründen darf nur so verstanden werden, daß sich Schulleiter und Gerichte in den Standpunkt der Wider­spre­chenden hinein­zu­ver­setzen haben, um von daher einen Zusammenhang mit dem Widerspruch gegen das Kreuz zu erkennen. Daher können auch trivial erscheinende Begründungen anzuerkennen sein, müssen polemische Äußerungen ihres polemischen Äußeren entkleidet und auf ihren eigentlichen Sinngehalt zurückgeführt werden. Wird - wie hier - deutlich, daß die Eltern Atheisten sind oder aus antireligiösen Auffassungen heraus nicht wünschen, daß ihr Kind in der Erziehung religiösen Einflüssen ausgesetzt werde, muß dies ausreichen. Die Wider­pruchs­be­gründung wird ausschließlich zur Kenntnis des Schulleiters gegeben und ist - ebenso wie die Namen der Wider­spre­chenden - von diesem geheim zu halten.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 21/1999 des BVerwG vom 21.04.1999

der Leitsatz

Die Regelung des Art. 7 Abs. 3 BayEUG, wonach in allen Klassenräumen der Volksschulen ein Kreuz anzubringen ist, dem jedoch aus ernsthaften und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung widersprochen werden kann, verstößt nicht gegen Bundes­ver­fas­sungsrecht, insbesondere nicht gegen das Neutra­li­tätsgebot und die negative Glaubens­freiheit.

Die Wider­spruchs­re­gelung ist bundes­ver­fas­sungs­konform dahin auszulegen, daß sich die Wider­spre­chenden dann, wenn sie sich auf derartige ernsthafte und einsehbare Gründe stützen, eine Einigung nicht zustande kommt und andere zumutbare, nicht diskri­mi­nierende Ausweich­mög­lich­keiten nicht bestehen, letztlich durchsetzen müssen (vgl. auch BayVerfGH, BayVBl 1997, 686).

Für die Annahme ernsthafter und einsehbarer Gründe des Glaubens oder der Weltanschauung reicht es aus, wenn aus den Darlegungen der Eltern deutlich wird, daß sie Atheisten sind und/oder aus antireligiösen Auffassungen heraus es als unzumutbar ansehen, daß ihr Kind in der Erziehung religiösen Einflüssen ausgesetzt werde. Weltan­schauliche Indifferenz kann dagegen einen Widerspruch nicht tragen. Ein freies Vetorecht besteht nicht.

Die Wider­spruchs­re­gelung ist verfas­sungs­konform dahin zu handhaben, daß vorhersehbare Konflikte wegen der Anbringung des Kreuzes möglichst von vornherein vermieden und notfalls schon bei der Klassen­ein­teilung berücksichtigt werden. Der Schulleiter hat während des gesamten Verfahrens die gebotene Diskretion zu wahren.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil6559

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI