18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 3883

Drucken
Urteil28.02.2007BundesverwaltungsgerichtBVerwG 3 C 38.05
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil28.02.2007

Zwangsarbeit schließt Entschädigung für NS-Unternehmer nicht ausBundes­ver­wal­tungs­gericht zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern sowie von Kriegs- und Strafgefangenen

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht in Leipzig hat entschieden, dass in der Beschäftigung von Zwangsarbeitern sowie von Kriegs- und Strafgefangenen während des Zweiten Weltkriegs bei anständiger Behandlung noch kein Verstoß gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts­s­taat­lichkeit liegt und dass darin auch kein schwerwiegender Missbrauch der Stellung oder ein erhebliches Vorschubleisten zugunsten des natio­nal­so­zi­a­lis­tischen Systems zu sehen ist.

Die Beschäftigung von Zwangsarbeitern sowie von Kriegs- und Strafgefangenen in einem Rüstungsbetrieb führt nicht zum Ausschluss von einer Ausgleichs­leistung, wenn sie im Unternehmen anständig behandelt wurden

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht in Leipzig hat entschieden, dass in der Beschäftigung von Zwangsarbeitern sowie von Kriegs- und Strafgefangenen während des Zweiten Weltkriegs bei anständiger Behandlung noch kein Verstoß gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts­s­taat­lichkeit liegt und dass darin auch kein schwerwiegender Missbrauch der Stellung oder ein erhebliches Vorschubleisten zugunsten des natio­nal­so­zi­a­lis­tischen Systems zu sehen ist.

Die Klägerin begehrt die Gewährung von Ausgleichs­leis­tungen für ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück, das ihrem Schwiegervater im Jahr 1949 auf Veranlassung der sowjetischen Besatzungsmacht entschä­di­gungslos entzogen worden war. Ihr Schwiegervater war Mitglied des Vorstandes und Betriebsleiter eines Unternehmens gewesen, in dem während des Zweiten Weltkrieges auch Zwangsarbeiter sowie Kriegs- und Strafgefangene eingesetzt wurden. Das Unternehmen stellte u.a. Funk- und Funkmessgeräte für die Luftwaffe her. Nach § 1 Abs. 4 des Ausgleichs­leis­tungs­ge­setzes werden Leistungen nach diesem Gesetz unter anderem dann nicht gewährt, wenn der Antragsteller oder sein Rechtsvorgänger oder das enteignete Unternehmen gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts­s­taat­lichkeit verstoßen haben, ein schwerwiegender Missbrauch der Stellung vorlag oder dem natio­nal­so­zi­a­lis­tischen System erheblicher Vorschub geleistet wurde. Gestützt auf diese Regelung wurden die beantragten Leistungen verweigert. Das Verwal­tungs­gericht hat der hiergegen gerichteten Klage stattgegeben.

Die Revision der Beklagten blieb erfolglos. Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hatte auf der Grundlage der bindenden Feststellungen des Verwal­tungs­ge­richts davon auszugehen, dass im Betrieb keine KZ-Häftlinge eingesetzt waren und dass die dort Beschäftigten anständig behandelt wurden. Danach konnte ein Verstoß gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts­s­taat­lichkeit nicht angenommen werden. Die Umstände bei der Rekrutierung der Zwangsarbeiter können dem Unternehmen und den Unter­neh­mens­ver­ant­wort­lichen, die darauf anders als auf die Behandlung ihrer Beschäftigten keinen Einfluss hatten, nicht zugerechnet werden. Soweit im Unternehmen Kriegsgefangene zu Arbeiten eingesetzt waren, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Kriegs­hand­lungen standen, stellt eine darin liegende Verletzung von Völkerrecht nicht zugleich einen Verstoß gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechts­s­taat­lichkeit dar. Anhaltspunkte hierfür geben die Art. 129 und 130 des Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegs­ge­fangenen vom 12. August 1949. Danach begründet – anders als etwa die Nötigung eines Kriegs­ge­fangenen zum Dienst in den Streitkräften der feindlichen Macht - eine konven­ti­o­ns­widrige Beschäftigung von Kriegs­ge­fangenen noch keine schwere Verletzung, die von den Vertrags­parteien unter Strafe zu stellen ist. In der Beschäftigung von Zwangsarbeitern sowie Kriegs- und Strafgefangenen liegt ebenso wenig ein schwerwiegender Missbrauch der eigenen Stellung durch den Unter­neh­mens­ver­ant­wort­lichen. Dieser Ausschluss­tat­bestand soll diejenigen erfassen, die ihre Befugnisse im Windschatten des Natio­nal­so­zi­a­lismus rechts­miss­bräuchlich ausgenutzt haben. Einen solchen Missbrauch hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht verneint. Schließlich beinhaltet die vom Rechtsvorgänger der Klägerin betriebene Rüstungs­pro­duktion unter Ausnutzung von Zwangsarbeit auch kein erhebliches Vorschubleisten zugunsten des natio­nal­so­zi­a­lis­tischen Systems. Eine Unterstützung nicht spezifisch von der natio­nal­so­zi­a­lis­tischen Ideologie geprägter Bestrebungen, wie etwa des Ziels, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen, genügt hierfür nicht.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 10/07 des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.02.2007

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil3883

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI