13.12.2024
13.12.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 33379

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil17.10.2023

Vertrau­ens­schutz auf Grund hypothetischer Festsetzungs­verjährung des Anschluss­beitrags ist auch bei Umstellung auf Benut­zungs­ge­bühren zu berücksichtigenKeine Finanzierung des Herstellungs­aufwands über höhere Gebühren

Wechselt ein Einrich­tungs­träger zur Deckung des Herstellungs­aufwands von einer Beitrags­finanzierung auf eine reine Gebühren­finanzierung mit unter­schied­lichen Gebühren für Beitragszahler und -nichtzahler ("gespaltene" Gebührensätze), darf ein Herstel­lungs­aufwand, für den hypothetische Festsetzungs­verjährung eingetreten ist, aus Gründen des Vertrau­ens­schutzes nicht über Benut­zungs­ge­bühren gedeckt werden. Dies hat das Bundes­verwaltungs­gericht entschieden.

Der Antragsteller wendet sich mit seinem Normen­kon­trol­lantrag gegen die Schmutz­was­ser­ge­büh­ren­satzung des Antragsgegners. Der Antragsgegner erhob zunächst zur Deckung des Aufwands für die Herstellung der öffentlichen Schmutz­was­ser­be­sei­ti­gungs­anlage Anschluss­beiträge. Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht entschied, dass die Erhebung von Anschluss­bei­trägen in Fällen, in denen solche Beiträge nach der früheren Rechtslage in Brandenburg wegen hypothetischer Festsetzungsverjährung nicht mehr erhoben werden konnten, gegen das verfas­sungs­rechtliche Rückwir­kungs­verbot verstößt. Daraufhin hob der Antragsgegner noch nicht bestands­kräftige Anschluss­bei­trags­be­scheide auf und zahlte die entrichteten Beiträge - u.a. auch an den Antragsteller - zurück. Außerdem änderte er seine Schmutz­was­ser­ge­büh­ren­satzung und führte "gespaltene" Gebührensätze ein. Diese betrugen 2017 und 2018 für Grundstücke, für die Anschluss­beiträge gezahlt worden waren, 3,30 €/m3 Schmutzwasser und für Grundstücke, für die keine Anschluss­beiträge gezahlt worden waren, 4,35 €/m3 Schmutzwasser. Das Oberver­wal­tungs­gericht lehnte den Normen­kon­trol­lantrag ab. Es vertrat die Ansicht, der Schutz des Vertrauens, nicht mehr zu Anschluss­bei­trägen herangezogen zu werden, erstrecke sich nicht auf Benut­zungs­ge­bühren.

Finanzierung des Herstel­lungs­aufwands über höhere Gebühren unzulässig

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht ist dem nicht gefolgt. Das Grundgesetz schützt das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Rechtsordnung und der auf ihrer Grundlage erworbenen Rechts­po­si­tionen. Geschützt ist auch das Vertrauen, nach Eintritt der hypothetischen Festset­zungs­ver­jährung nicht mehr zu einem Herstel­lungs­beitrag herangezogen zu werden. Nach branden­bur­gischem Landesrecht darf ein und derselbe Herstel­lungs­aufwand nicht durch Anschluss­beiträge und zusätzlich über Benut­zungs­ge­bühren auf die Grund­s­tücks­ei­gentümer umgelegt werden. Wechselt der Einrich­tungs­träger sein Satzungsrecht und geht zu einer reinen Gebührenfinanzierung mit "gespaltenen" Gebührensätzen über, können die von der Festset­zungs­ver­jährung Begünstigten darauf vertrauen, auch über Benut­zungs­ge­bühren nicht mehr zur Deckung des beitrags­fi­nan­zierten Herstel­lungs­aufwands herangezogen zu werden. Dem steht das Haushalts­in­teresse des Einrich­tungs­trägers nicht entgegen. Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht konnte nicht in der Sache selbst entscheiden, weil es noch an Feststellungen im Zusammenhang mit der hypothetischen Festset­zungs­ver­jährung fehlte. Es hat den angefochtenen Beschluss aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Oberver­wal­tungs­gericht zurückverwiesen.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil33379

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI