18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen die Silhouette einer Person, welche an einer Wand mit vielen kleinen Bildern vorbeigeht.
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil12.11.2020

BVerfG zum Kopftuchverbot für Rechts­referendarinnenKopftuchverbot für Rechts­re­fe­rendarin nur auf gesetzlicher Grundlage

Eine Rechts­re­fe­rendarin konnte eine Auflage, die ihr das Tragen eines Kopftuchs bei hoheitlichen Tätigkeiten im Referendariat untersagt, in einem gerichtlichen Haupt­sa­che­ver­fahren auch dann noch - mit der Fortsetzungs­feststellungs­klage - angreifen, wenn die Auflage nach acht Monaten mangels Bedeutung für die weiteren Aus­bildungs­stationen aufgehoben worden war. Das hat das Bundes­verwaltungs­gericht in Leipzig entschieden.

Die Klägerin ist muslimischen Glaubens und trägt als Ausdruck ihrer religiösen Überzeugung ein Kopftuch. Im September 2014 wurde sie in Bayern zu dem im Oktober beginnenden juristischen Vorbe­rei­tungs­dienst mit der Auflage zugelassen, dass "bei Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten mit Außenwirkung (z.B. Wahrnehmung des staats­an­walt­lichen Sitzungs­dienstes, Vernehmung von Zeugen und Sachver­ständigen in der Zivilstation) keine Kleidungsstücke, Symbole und andere Merkmale getragen werden dürfen, die objektiv geeignet sind, das Vertrauen in die religiös-weltan­schauliche Neutralität der Dienstausübung zu beeinträchtigen." Der Widerspruch der Klägerin gegen die Auflage blieb erfolglos. Nach der Klageerhebung hob der Beklagte - acht Monate nach Beginn des Referendariats - die Auflage auf, weil die Straf­rechts­s­tation mittlerweile beendet und die Auflage daher nicht mehr erforderlich sei.

Vorinstanz: Klage mangels Feststel­lungs­in­teresses unzulässig

Daraufhin beantragte die Klägerin festzustellen, dass die Auflage rechtswidrig gewesen ist. Hiermit war sie erstinstanzlich erfolgreich, unterlag aber in der zweiten Instanz. Nach Ansicht des Berufungs­ge­richts ist die Klage mangels Feststel­lungs­in­teresses unzulässig. Insbesondere liege zwar ein Grundrechtseingriff vor; dieser sei aber nicht tiefgreifend und habe sich auch nicht typischerweise kurzfristig erledigt.

BVerwG: Forts­et­zungs­fest­stel­lungsklage ist zulässig

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat auf die Revision der Klägerin das Berufungsurteil aufgehoben und das stattgebende erstin­sta­nzliche Urteil wieder­her­ge­stellt. Es hat zur Begründung insbesondere ausgeführt: Die Forts­et­zungs­fest­stel­lungsklage ist zulässig, weil die "Kopftuch-Auflage" einen schwerwiegenden Grund­recht­s­eingriff darstellt, der sich typischerweise zu kurzfristig erledigt, um Haupt­sa­che­rechts­schutz zu erlangen. Die Auflage maß sich zwar Bedeutung für die gesamte zweijährige Referen­da­ri­atszeit bei, hatte aber typischerweise nur in den ersten beiden Stationen - der Zivil- und der Straf­rechts­s­tation - einen praktischen Anwen­dungs­bereich. Innerhalb dieses Zeitraums ist Haupt­sa­che­rechts­schutz - auch unter Berück­sich­tigung des Wider­spruchs­ver­fahrens - regelmäßig nicht zu erlangen.

Fehlende gesetzliche Grundlage begründet Forts­et­zungs­fest­stel­lungsklage

Die Forts­et­zungs­fest­stel­lungsklage ist auch begründet, weil es im maßgeblichen Zeitraum der Geltungsdauer der Auflage von Oktober 2014 bis Mai 2015 in Bayern die erforderliche gesetzliche Grundlage für den mit einer solchen Auflage verbundenen Eingriff in die Religi­o­ns­freiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) noch nicht gab; diese gesetzliche Grundlage ist erst im Jahr 2018 mit Art. 11 Absatz 2 Bayerisches Richter- und Staats­an­walts­gesetz i.V.m. Art. 57 Bayerisches Gerichts­ver­fas­sungs­aus­füh­rungs­gesetz geschaffen worden.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil29464

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI