18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen drei Hände erschiedener Hautfarbe vor einer Weltkarte.

Dokument-Nr. 34093

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil13.06.2024

Unions­recht­liches Freizü­gig­keitsrecht kann neben anderweitigem Aufent­haltsrecht bestehenZwei Aufent­halt­stitel können nebeneinander bestehen

Das abgeleitete Freizü­gig­keitsrecht, das ein drittstaats­angehöriger Elternteil eines Unions­bür­ger­kindes unter bestimmten Voraussetzungen aus Art. 21 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) herleiten kann, setzt nicht voraus, dass diesem kein anderweitiges Aufent­haltsrecht zusteht. Insbesondere steht der Besitz eines assoziations­rechtlichen Aufent­halts­rechts als türkischer Arbeitnehmer dem Erwerb oder Fortbestand des Freiheits­zügigkeits­rechts nicht entgegen. Dies hat das Bundes­verwaltungs­gericht entschieden.

Der Kläger ist türkischer Staats­an­ge­höriger und Vater eines 2011 geborenen Sohnes mit bulgarischer Staats­an­ge­hö­rigkeit. Er wendet sich gegen die Feststellung des Verlusts seines Freizü­gig­keits­rechts (§ 5 Abs. 4 Freizü­gig­keits­gesetz/EU). Diese war unter anderem damit begründet worden, der Kläger habe bereits ein assozia­ti­o­ns­recht­liches Aufent­haltsrecht nach Art. 6 Abs. 1 des Assozia­ti­o­ns­rats­be­schlusses EWG-Türkei Nr. 1/80 (ARB 1/80) als Arbeitnehmer in ordnungsgemäßem Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis erworben, so dass der minderjährige Unionsbürger bei Versagung eines Freizü­gig­keits­rechts aus Art. 21 Abs. 1 AEUV nicht von seinem Vater getrennt werde. Die Klage hatte in erster Instanz keinen Erfolg. Der Verwal­tungs­ge­richtshof hat die Verlust­fest­stellung hingegen aufgehoben. Der Kläger besitze ein aus Art. 21 Abs. 1 AEUV folgendes Freizügigkeitsrecht, weil er tatsächlich die Sorge für einen minderjährigen Unionsbürger wahrnehme und diesem Unterhalt gewähre. Der Sohn sei trotz Bezugs von Sozia­l­leis­tungen aus eigenem Recht freizü­gig­keits­be­rechtigt, weil er inzwischen über seine Mutter ein Dauer­auf­ent­haltsrecht erworben habe. Das Freizü­gig­keitsrecht des Klägers aus Art. 21 Abs. 1 AEUV sei nicht dadurch entfallen, dass er ein assozia­ti­o­ns­recht­liches Aufent­haltsrecht erworben habe.

Abgeleitetes Aufent­haltsrecht steht Assozia­ti­o­nsrecht gleich

Das BVerwG hat die Revision des Beklagten zurückgewiesen. Das Berufungs­gericht hat im Einklang mit Bundesrecht entschieden, dass der Kläger ein Aufent­haltsrecht aus Art. 21 Abs. 1 AEUV erworben und im maßgeblichen Zeitpunkt noch besessen hat. Dem steht nicht entgegen, dass der Kläger auch über ein assozia­ti­o­ns­recht­liches Aufent­haltsrecht als türkischer Arbeitnehmer nach Art. 6 Abs. 1 ARB 1/80 verfügen mag. Für eine Nachrangigkeit der Freizü­gig­keits­rechte aus Art. 21 AEUV und der Richtlinie 2004/38/EG gegenüber anderen unions­recht­lichen (oder nationalen) Aufent­halts­rechten bieten die einschlägigen unions­recht­lichen Regelungen auch unter Berück­sich­tigung ihrer Systematik und Zielsetzung keine ernsthaften Anhaltspunkte. Der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union lässt sich im Gegenteil entnehmen, dass das Bestehen eines Aufent­halts­rechts aus abgeleitetem Unionsrecht den Freizü­gig­keits­rechten nach der Richtlinie 2004/38/EG gleichsteht. Abgeleitetes Unionsrecht in diesem Sinne sind auch die Beschlüsse des Assozia­ti­o­nsrats EWG-Türkei.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil34093

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI