20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 5475

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss27.12.2007

BVerfG zur Weiter­be­schäf­tigung eines Strafgefangenen bei einem privaten UnternehmenÖffentlich-rechtliche Verant­wort­lichkeit der Justiz­voll­zugs­anstalt

Werden Gefangene bei privaten Unternehmen beschäftigt, so darf die Zuordnung von Entschei­dungs­be­fug­nissen und Verantwortung von Verfassungs wegen nicht so beschaffen sein, dass Gefangene für Ansprüche, die ihr Arbeits­ver­hältnis betreffen, keinen handlungs- und verant­wor­tungs­fähigen Adressaten mehr vorfinden. Grund­recht­s­er­hebliche Belange, für die der Gefangene rechtlichen Schutz erwarten darf, müssen entweder, wie im Fall des freien Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses, durch privat­rechtliche Ansprüche gegenüber dem Unternehmer, oder durch öffent­lich­rechtliche Verant­wort­lich­keiten der Anstalt geschützt sein. Dies hat das Bundes­ver­fas­sungs­gericht entschieden.

Der Beschwer­de­führer ist Strafgefangener in einer Justiz­voll­zugs­anstalt. Im Juni 2003 löste die Anstalt ihn aufgrund eines Diebstahl­s­ver­dachts von der bis dahin von ihm wahrgenommenen Nebentätigkeit als Einkaufshelfer bei einem privaten Unternehmen ab, das in der Anstalt die Einkaufsstelle für Gefangene betreibt. Nachdem der Beschwer­de­führer von dem Diebstahl­s­vorwurf freigesprochen worden war, wurde die Ablösungs­ver­fügung aufgehoben. Den Antrag des Beschwer­de­führers auf Wieder­ein­setzung in seine Tätigkeit als Einkaufshelfer lehnte die Vollzugsanstalt mit der Begründung ab, das betreffende Privat­un­ter­nehmen wolle ihn nicht wieder beschäftigen und die Anstalt könne ihm daher die Wiederaufnahme seiner Tätigkeit nicht ermöglichen. Auch das angerufene Landgericht wies den Antrag zurück, da die unter­neh­me­rische Entscheidung, den Beschwer­de­führer nicht wieder zu beschäftigen, zu respektieren sei. Entschei­dungs­prozesse des privaten Unternehmens könnten nicht Gegenstand einer Gefan­ge­nen­be­schwerde sein. Die Justiz­voll­zugs­anstalt sei zwar zur Beseitigung der Folgen der gerichtlich aufgehobenen Ablösungs­ver­fügung verpflichtet. Sie müsse dem Privat­un­ter­nehmen jedoch die Wieder­be­schäf­tigung des Beschwer­de­führers lediglich antragen, was hier geschehen sei.

Der Beschwer­de­führer hatte demgegenüber unter Benennung von Zeugen vorgetragen, der zuständige Vertreter des Unternehmens habe sich ihm gegenüber über die Behauptung der Anstalt, er sei zu einer Weiter­be­schäf­tigung nicht bereit, überrascht geäußert und erklärt, von ihm aus könne der Gefangene jederzeit wieder anfangen. Die Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts hob die angegriffenen Entscheidungen auf.

Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde:

Werden Gefangene bei privaten Unternehmen beschäftigt, so darf die Zuordnung von Entschei­dungs­be­fug­nissen und Verantwortung von Verfassungs wegen nicht so beschaffen sein, dass Gefangene für Ansprüche, die ihr Arbeits­ver­hältnis betreffen, keinen handlungs- und verant­wor­tungs­fähigen Adressaten mehr vorfinden. Grund­recht­s­er­hebliche Belange, für die der Gefangene rechtlichen Schutz erwarten darf, müssen entweder, wie im Fall des freien Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses, durch privat­rechtliche Ansprüche gegenüber dem Unternehmer, oder durch öffent­lich­rechtliche Verant­wort­lich­keiten der Anstalt geschützt sein. Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat dementsprechend die Regelungen des Straf­voll­zugs­ge­setzes zur Gefan­ge­ne­n­arbeit gerade und nur im Hinblick darauf als verfas­sungs­konform angesehen, dass für die Beschäf­ti­gungs­ver­hältnisse der Gefangenen, soweit sie nicht dem Schutz des Arbeitsrechts unterstehen, eine öffentlich-rechtliche Verant­wort­lichkeit der Anstalt besteht.

Sowohl die Justiz­voll­zugs­anstalt als auch das Landgericht haben die grund­recht­lichen Anforderungen an den Umgang mit dem Begehren des Beschwer­de­führers verkannt. Mit der Frage, wie die vom Beschwer­de­führer ausgeübte Einkaufs­hel­fer­tä­tigkeit in das Regelwerk des Straf­voll­zugs­ge­setzes zur Gefan­ge­ne­n­arbeit rechtlich einzuordnen ist, haben sie sich nicht ausein­an­der­gesetzt. Sie haben hinsichtlich der Entscheidung über die Wieder­be­schäf­tigung des Beschwer­de­führers jede über eine bloße Anregung an das Betrei­ber­un­ter­nehmen hinausgehende Verant­wort­lichkeit der Anstalt verneint. Zugleich bestanden keine Anhaltspunkte dafür, dass anstelle der verneinten Verant­wort­lichkeit der Anstalt eine privat­rechtliche Verant­wort­lichkeit des Betrei­ber­un­ter­nehmens gegenüber dem Beschwer­de­führer bestanden hätte; jedenfalls hat weder die Anstalt noch das Landgericht den Beschwer­de­führer hierauf verwiesen oder die Rechtslage insoweit geprüft. Es ist nicht hinnehmbar, dass ein Gefangener bei einem privaten Unternehmer Arbeit in einem rechtsfreien Raum leistet, in dem grund­recht­er­hebliche Belange, für die er rechtlichen Schutz erwarten darf, weder durch privat­rechtliche Ansprüche gegenüber dem Unternehmer noch durch öffent­lich­rechtliche Verant­wort­lich­keiten der Anstalt geschützt sind.

Das Landgericht hat zudem seine Pflicht zur Sachver­halts­auf­klärung verletzt. Es hat entschieden, ohne in ausreichender Weise dem Hinweis des Beschwer­de­führers auf eine ihm gegenüber bekundete Weiter­be­schäf­ti­gungs­be­reit­schaft des Unternehmens und der damit aufgeworfenen Frage nachzugehen, ob die später erklärte ablehnende Haltung auf einer von der Anstalt unbeeinflussten Willensbildung beruhte.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 06/08 des BVerfG vom 23.01.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss5475

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI