18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 2487

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss17.01.2006

Bundes­ver­fas­sungs­gericht zum effektiven Rechtsschutz gegen Rechts­ver­ord­nungenEine Verfas­sungs­be­schwerde gegen Bundes-Rechts­ver­ord­nungen ist erst nach Erhebung einer Feststel­lungsklage zulässig

Zwei Landwirte erhoben Verfas­sungs­be­schwerde, die klären sollte, wie der Einzelne Rechtsschutz gegen eine Rechts­ver­ordnung erlangen kann.

Sie beantragten beim zuständigen Amt für Agrarstruktur die Gewährung von Ausgleichs­zah­lungen für den Anbau von Getreide und Eiweißpflanzen auf der Grundlage der Kulturpflanzen-Ausgleichs­zahlungs-Verordnung. Danach berechnete sich die Höhe der Ausgleichs­zahlung nach den Getrei­de­durch­schnitt­s­er­trägen für die Erzeu­gungs­region, in der sich die bewirtschaftete Fläche befand.

Die Verordnung wies 13 der 16 Bundesländer als jeweils eine Erzeu­gungs­region aus; in Brandenburg und Rheinland-Pfalz gab es je zwei solcher Regionen. Niedersachsen, in dem sich die landwirt­schaft­lichen Betriebe der Beschwer­de­führer befinden, wurde in zehn Erzeu­gungs­re­gionen aufgeteilt. Den Beschwer­de­führern wurden Ausgleich­zah­lungen unter Zugrundelegung der Erzeu­gungs­region 7 bewilligt. Hiergegen legten sie jeweils Widerspruch ein mit dem Ziel, Zahlungen auf der Grundlage einer Einstufung in eine günstigere Erzeu­gungs­region zu erhalten. Die Widersprüche und die sich anschließenden Klagen vor den Verwal­tungs­ge­richten blieben erfolglos. Zur Begründung führten die Gerichte aus, dass sie die Verordnung zwar wegen eines Verstoßes gegen den Gleich­heits­grundsatz für verfas­sungs­widrig hielten. Gleichwohl könnten sie den Verpflich­tungs­klagen nicht stattgeben, da es wegen der Verfas­sungs­wid­rigkeit der Regelung keine Rechtsgrundlage für die Berechnung der Ausgleichs­zah­lungen gebe.

Der Erste Senat des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts hat die gegen die gerichtlichen und behördlichen Entscheidungen erhobenen Verfas­sungs­be­schwerden verworfen.

Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde:

Die Verfas­sungs­be­schwerden sind unzulässig. Die Beschwer­de­führer haben es unterlassen, vor Erhebung der Verfas­sungs­be­schwerde eine Feststel­lungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Verwal­tungs­gericht zu erheben.

Die Beschwer­de­führer haben mit der verwal­tungs­ge­richt­lichen Verpflich­tungsklage zwar einen zulässigen Rechtsweg beschritten, der auch zu einer inzidenten Überprüfung der Rechts­ver­ordnung führte. Diese Klage konnte im vorliegenden Fall aber nicht zum Erfolg führen. Die Auffassung der Verwal­tungs­ge­richte, sie könnten den Verpflich­tungs­klagen nicht stattgeben, da es dem Ermessen des Normgebers überlassen bleiben müsse, wie die aus der Verfas­sungs­wid­rigkeit resultierende Lücke zu schließen sei, ist verfas­sungs­rechtlich nicht zu beanstanden. Der Verord­nungsgeber konnte hier zwischen mehreren denkbaren und verfas­sungs­rechtlich zulässigen Lösungen wählen. Das Verwal­tungs­gericht hat im Rahmen einer Verpflich­tungsklage auch nicht die Möglichkeit, den Normgeber zu einer verfas­sungs­gemäßen Neuregelung zu zwingen.

Die Beschwer­de­führer hätten jedoch vor den Verwal­tungs­ge­richten eine Feststel­lungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland richten können mit dem Ziel festzustellen, dass sie durch die Kulturpflanzen- Ausgleichs­zahlungs-Verordnung in ihrem Recht auf Gleich­be­handlung verletzt worden sind. Es handelt sich bei einer solchen Klage gegen den Normgeber nicht um eine Umgehung der in § 47 VwGO nur für Landes­rechts­ver­ord­nungen vorgesehenen Normenkontrolle. Dem System des verwal­tungs­ge­richt­lichen Rechtsschutzes kann nicht entnommen werden, dass außerhalb des § 47 VwGO die Überprüfung von Rechts­set­zungsakten ausgeschlossen sein soll. Auf dieser Grundlage kann im verwal­tungs­ge­richt­lichen Verfahren gegenüber dem Normgeber auch die Feststellung begehrt werden, dass das Recht der Kläger auf Gleich­be­handlung den Erlass oder die Änderung einer Rechts­ver­ordnung gebiete.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 45/06 des BVerfG vom 02.06.2006

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss2487

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI