21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Gerichtshammer, der auf verschiedenen Geldscheinen liegt.

Dokument-Nr. 2383

Drucken
Urteil05.10.2004BundesgerichtshofXI ZR 210/03
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • BB 2004, 2484Zeitschrift: Betriebs-Berater (BB), Jahrgang: 2004, Seite: 2484
  • BGHZ 160, 308Sammlung: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (BGHZ), Band: 160, Seite: 308
  • DB 2004, 2577Zeitschrift: Der Betrieb (DB), Jahrgang: 2004, Seite: 2577
  • MDR 2005, 159Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2005, Seite: 159
  • MMR 2004, 812Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2004, Seite: 812
  • NJW 2004, 3623Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2004, Seite: 3623
  • VersR 2005, 272Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (VersR), Jahrgang: 2005, Seite: 272
  • ZIP 2004, 2226Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Jahrgang: 2004, Seite: 2226
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Duisburg, Urteil23.04.2002, 51 C 1317/01
  • Landgericht Duisburg, Urteil08.05.2003, 5 S 63/02
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil05.10.2004

Gestohlene EC-Karte: Bank muss nicht haftenBGH zur Haftung der Bank bei EC-Karten-Missbrauch

Der Bundes­ge­richtshof (BGH) hat eine wichtige Entscheidung zum so genannten Anscheinbeweis beim Diebstahl der EC-Karte getroffen. Wenn der Dieb bereits kurz nach seiner Tat die Karte am Geldautomaten benutzt, hat der Karteninhaber seine Geheimnummer wahrscheinlich zusammen mit der Karte aufbewahrt, folgerte der BGH. In diesem Fall gibt es keinen Schadensersatz von der Bank.

Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundes­ge­richtshofs hatte darüber zu entscheiden, ob in Fällen, in denen mit einer gestohlenen ec-Karte an Geldaus­ga­be­au­tomaten unter Verwendung der zutreffenden Geheimnummer Geld abgehoben wurde, bei Anwendung des seit 1997/1998 eingeführten PIN-Schlüssels der Sparkas­sen­or­ga­ni­sation in einer Breite von 128 BIT der Beweis des ersten Anscheins dafür spricht, daß der Dieb von der Geheimnummer nur wegen ihrer Verwahrung gemeinsam mit der ec-Karte Kenntnis erlangen konnte.

Die Klägerin unterhielt bei der beklagten Sparkasse ein Girokonto. Für dieses erteilte die Beklagte der Klägerin im November 1999 eine ec-Karte und eine persönliche Geheimnummer (PIN). Mit der ec-Karte der Klägerin wurden an Geldaus­ga­be­au­tomaten zweier Sparkassen unter Eingabe der richtigen PIN am 23. September 2000 gegen 17.30 Uhr zweimal 500 DM und am Morgen des folgenden Tages 1.000 DM abgehoben. Die Beklagte belastete das Girokonto der Klägerin mit den abgehobenen Beträgen. Die Klägerin hat zur Begründung ihrer auf Zahlung von 2.000 DM gerichteten Klage geltend gemacht, ihr seien am 23. September 2000 zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr auf einem Stadtfest ihr Portemonnaie und die darin befindliche ec-Karte entwendet worden. Der Dieb müsse die persönliche Geheimzahl, die nirgendwo schriftlich notiert gewesen sei, entschlüsselt oder Mängel des Sicher­heits­systems der Beklagten ausgenutzt haben. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben, das Landgericht hat sie abgewiesen.

Der Bundes­ge­richtshof hat die Entscheidung des Landgerichts bestätigt und die Revision der Klägerin zurückgewiesen.

Die Beklagte hat das Konto der Klägerin zu Recht mit den abgehobenen Beträgen belastet. Das Berufungs­gericht hat zwar festgestellt, daß die Geldabhebungen durch einen unbefugten Dritten, nämlich den Dieb oder einen Komplizen, erfolgten. Die Klägerin haftet aber für die durch die mißbräuchliche Verwendung ihrer ec-Karte entstandenen Schäden, weil diese auf einer grob fahrlässigen Verletzung ihrer Sorgfalts- und Mitwir­kungs­pflichten beruhen. Das Berufungs­gericht hat zutreffend angenommen, zugunsten der hierfür beweis­pflichtigen Beklagten spreche der Beweis des ersten Anscheins, daß die Klägerin ihre Pflicht zur Geheimhaltung der persönlichen Geheimzahl verletzt habe, indem sie diese auf der ec-Karte vermerkt oder zusammen mit der ec-Karte verwahrt habe. Ein solches Verhalten stellt nach der Rechtsprechung des Senats eine grobe Fahrlässigkeit des Karteninhabers dar.

Die Grundsätze über den Beweis des ersten Anscheins greifen nur bei typischen Gesche­hens­a­b­läufen ein, d. h. in Fällen, in denen ein bestimmter Sachverhalt feststeht, der nach allgemeiner Lebenserfahrung auf eine bestimmte Ursache oder auf einen bestimmten Ablauf als maßgeblich für den Eintritt eines bestimmten Erfolges hinweist. Spricht ein Anscheinsbeweis für einen bestimmten Ursachenverlauf, kann der Inanspruch­ge­nommene diesen entkräften, indem er Tatsachen darlegt und gegebenenfalls beweist, aus denen sich die ernsthafte, ebenfalls in Betracht kommende Möglichkeit einer anderen Ursache ergibt.

Nach diesen Maßstäben streitet in einem Fall der vorliegenden Art der Beweis des ersten Anscheins für ein grob fahrlässiges Verhalten des Karteninhabers im Zusammenhang mit der Geheimhaltung seiner persönlichen Geheimzahl. Das Berufungs­gericht hat sachverständig beraten festgestellt, es sei mathematisch ausgeschlossen, die PIN einzelner Karten aus den auf ihnen vorhandenen Daten ohne vorherige Erlangung des zur Verschlüsselung verwendeten Insti­tuts­sch­lüssels zu errechnen. Daß die Eingabe der zutreffenden PIN durch den Dieb der ec-Karte hier dadurch ermöglicht wurde, daß dieser zuvor die persönliche Geheimzahl des Karteninhabers bei Abhebungen an Geldaus­ga­be­au­tomaten ausgespäht hat, war nicht hinreichend dargetan. Ohne Rechtsfehler hat das Berufungs­gericht ferner sogenannten „Innen­tä­te­r­at­tacken“, d. h. Angriffen von Bankmi­t­a­r­beitern, etwa zur Ausspähung des der Verschlüsselung dienenden Insti­tuts­sch­lüssels, Angriffen gegen die im Rechenzentrum des Kreditinstituts im Umfeld der Trans­ak­ti­o­ns­au­to­ri­sierung ablaufende Software und unbeab­sich­tigten Sicher­heits­lücken dieser Software keine einem Anscheinsbeweis entge­gen­stehende Wahrschein­lichkeit zugemessen. Zugleich hat der Bundes­ge­richtshof aber deutlich gemacht, daß karte­n­aus­gebende Kreditinstitute verpflichtet sein können, in Zivilprozessen der vorliegenden Art (im Rahmen berechtigter Geheim­hal­tungs­in­teressen) nähere Angaben über die von ihnen getroffenen Sicher­heits­vor­keh­rungen zu machen, um gegebenenfalls auch deren Überprüfung durch Sachverständige zu ermöglichen.

Quelle: ra-online, BGH

der Leitsatz

BGB §§ 276, 676 f, 676 h;

Bedingungen der Sparkassen für die Verwendung der ec-Karte (Fassung Juni 1999) A. III. 2.4

a) Wird zeitnah nach dem Diebstahl einer ec-Karte unter Verwendung dieser Karte und Eingabe der richtigen persönlichen Geheimzahl (PIN) an Geldaus­ga­be­au­tomaten Bargeld abgehoben, spricht grundsätzlich der Beweis des ersten Anscheins dafür, daß der Karteninhaber die PIN auf der ec-Karte notiert oder gemeinsam mit dieser verwahrt hat, wenn andere Ursachen für den Mißbrauch nach der Lebenserfahrung außer Betracht bleiben.

b) Die Möglichkeit eines Ausspähens der persönlichen Geheimzahl (PIN) durch einen unbekannten Dritten kommt als andere Ursache grundsätzlich nur dann in Betracht, wenn die ec-Karte in einem näheren zeitlichen Zusammenhang mit der Eingabe der PIN durch den Karteninhaber an einem Geldaus­ga­be­au­tomaten oder einem POS-Terminal entwendet worden ist.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil2383

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI