15.11.2024
15.11.2024  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 4971

Drucken
Urteil10.10.2007BundesgerichtshofVIII ZR 331/06
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2008, 45Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2008, Seite: 45
  • NZM 2008, 124Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2008, Seite: 124
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Düsseldorf, Urteil29.07.2005, 41 C 4333/05
  • Landgericht Düsseldorf, Urteil23.11.2006, 21 S 362/05
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil10.10.2007

BGH vereinfacht Mieterhöhungen bei so genannten Teilinklu­siv­mietenZu den Anforderungen an die Begründung einer Mieterhöhung bei Vereinbarung einer Teilinklu­sivmiete

Bei der so genannten Teilinklu­sivmiete (die reguläre Miete enthält auch schon einen Teil der Nebenkosten) muss ein Mieter dem Mieter­hö­hungs­ver­langen des Vermieters auf jeden Fall dann zustimmen, wenn die Teilinklu­sivmiete noch unterhalb der ortsüblichen Netto-Kaltmiete bleibt. Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

Der Bundes­ge­richtshof hat seine Rechtsprechung zur Erhöhung von Brutto­kalt­mieten, die der Vermieter mit einem Mietspiegel begründet, der Nettomieten ausweist, fortgeführt.

Die Klägerin ist Vermieterin, die Beklagten sind Mieter einer Wohnung in Düsseldorf. Der Mietspiegel der Stadt Düsseldorf weist Nettomieten aus. Der Mietvertrag der Parteien sieht eine Teilinklu­sivmiete vor, mit der - abgesehen von Heizkosten, Kosten der Be- und Entwässerung sowie Kabelgebühren – auch die Nebenkosten abgegolten sind.

Mit Schreiben vom 28. Oktober 2004 verlangte die Klägerin von den Beklagten Zustimmung zu einer Erhöhung der bisherigen Miete von monatlich 575,50 € (zuzüglich der Kosten der Beheizung, Be- und Entwässerung, Kabelgebühren sowie eines "Wertver­bes­se­rungs­zu­schlags" in Höhe von monatlich 36,26 wegen einer früher durchgeführten Moder­ni­sie­rungs­maßnahme, den die Mieter zusätzlich zur Miete zahlten) auf monatlich 690,60 € ab dem 1. Januar 2005. Die Klägerin gab dabei an, dass auf die Wohnung der Beklagten durch­schnittliche Betriebskosten in Höhe von ,67 €/m² entfielen. Die Beklagten stimmten der Mieterhöhung nicht zu.

Das Amtsgericht hat der auf Zustimmung zur Mieterhöhung gerichteten Klage stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hat das Landgericht die Klage abgewiesen; es hat gemeint, dass das Zustim­mungs­ver­langen nicht hinreichend begründet und deshalb bereits formell unwirksam sei, weil die Klägerin den auf die Wohnung der Beklagten entfallenden Betrie­bs­kos­te­n­anteil für den letzten Abrech­nungs­zeitraum nicht konkret ausgewiesen habe.

Dem ist der Bundes­ge­richtshof entge­gen­ge­treten. Er hat erneut entschieden, dass die Angabe eines pauschalen Betrie­bs­kos­ten­santeils im Mieter­hö­hungs­ver­langen der formellen Ordnungs­mä­ßigkeit des Erhöhungs­ver­langens nicht entgegensteht, sondern allein dessen materielle Berechtigung betrifft. Auf die Höhe der in der Miete enthaltenen Betriebskosten kommt es ohnehin dann nicht an, wenn selbst die erhöhte Teilinklu­sivmiete – wie hier – noch unterhalb der ortsüblichen Nettomiete liegt.

Der formellen Wirksamkeit des Mieter­hö­hungs­ver­langens steht auch nicht entgegen, dass die Klägerin eine frühere Mieterhöhung wegen einer Modernisierung nicht in die Ausgangsmiete von 575,50 € eingerechnet hat, sondern diese frühere Mieterhöhung in Form eines gesonderten "Wertver­bes­se­rungs­zu­schlags" neben der Ausgangsmiete erhalten geblieben ist. Eine solche Mieterhöhung wird zwar Bestandteil der Grundmiete und kann nicht statt dessen als "Zuschlag" neben der Miete deklariert werden. Folglich hätte die Klägerin den "Wertver­bes­se­rungs­zu­schlag" zu der Ausgangsmiete ihres Mieter­hö­hungs­ver­langens hinzurechnen müssen. Die Nicht­ein­rechnung ist aber lediglich ein inhaltlicher Fehler, der nicht die Unwirksamkeit des Mieter­hö­hungs­ver­langens zur Folge hat und sich hier im Ergebnis nicht auswirkte.

Da der Anspruch der Klägerin auf Zustimmung zu einer Erhöhung der Teilinklu­sivmiete um 115,10 € auch materiell begründet ist, wie bereits das Amtsgericht entschieden hat, war auf die Revision der Klägerin das Berufungsurteil aufzuheben und die Berufung der Beklagten gegen das amtsge­richtliche Urteil zurückzuweisen.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 142/07 des BGH vom 10.10.2007

der Leitsatz

BGB § 557 Abs. 4; § 558 Abs. 1, 6; § 558 a BGB

a) Bei Erhöhung einer Teilinklu­sivmiete nach § 558 BGB braucht der Vermieter im Mieter­hö­hungs­ver­langen zur Höhe der in der Miete enthaltenen Betriebskosten keine Angaben zu machen, wenn auch die von ihm beanspruchte erhöhte Teilinklu­sivmiete die ortsübliche Nettomiete nicht übersteigt.

b) Mieterhöhungen nach §§ 558, 559 BGB werden Bestandteil der Grundmiete und sind deshalb bei späteren Mieterhöhungen nach § 558 BGB in die Ausgangsmiete einzurechnen. Eine gegenteilige Partei­ver­ein­barung gäbe dem Vermieter die Möglichkeit zur Mieterhöhung über den in § 558 BGB vorgesehenen Rahmen hinaus und ist deshalb gemäß § 558 Abs. 6, § 557 Abs. 4 BGB wegen Benachteiligung des Mieters unwirksam.

c) Gibt der Vermieter in einem Mieter­hö­hungs­be­gehren nach § 558 a BGB eine unzutreffende Ausgangsmiete an, weil er die gebotene Einrechnung einer früheren Mieterhöhung in die Ausgangsmiete unterlässt, führt das nicht zur formellen Unwirksamkeit des Mieter­hö­hungs­be­gehrens und zur Unzulässigkeit einer vom Vermieter daraufhin erhobenen Zustim­mungsklage; das Mieter­hö­hungs­be­gehren ist jedoch unbegründet, soweit die begehrte Miete unter Hinzurechnung der früheren Mieterhöhung die ortsübliche Vergleichsmiete übersteigt (im Anschluss an BGH, Urteil vom 12. November 2003 - VIII ZR 52/03, NJW 2004, 1379, unter II 2 b

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil4971

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI