20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen vier farbige Figuren vor grünem Grund, welche von mehreren hellgrünen Figuren umringt werden.

Dokument-Nr. 1881

Drucken
Urteil07.02.2006BundesgerichtshofKZR 33/04
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • BGHZ 166, 154Sammlung: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (BGHZ), Band: 166, Seite: 154
  • GRUR 2006, 773Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Jahrgang: 2006, Seite: 773
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil07.02.2006

Günstige Probe­a­bon­nements für Zeitschriften sind zulässigBGH schränkt die Bedeutung der Wettbe­wer­bs­regeln der Zeitungs- und Zeitschriften­verleger ein

Verlags­un­ter­nehmen dürfen für ein Zeitschriften­abonnement mit kurzer Laufzeit auch mit erheblichen Preisvorteilen und kostenlosen Sachgeschenken werben. Der Zeitschrif­ten­handel muss dies hinnehmen, obwohl er in seinen Preisen gebunden ist. Dies hat der Kartellsenat des Bundes­ge­richtshofs entschieden.

Gegenstand des Rechtsstreits war eine Werbeaktion, mit der der Verlag Gruner + Jahr unter der Überschrift „13 x stern testen, über 40 % sparen“ um + neue Abonnenten geworben hatte. Ein Probeabonnement für dreizehn Hefte sollte 19 € kosten (ca. 1,46 € pro Heft). Außerdem wurde jeweils eine attraktive Zugabe (z.B. eine Designer-Isolierkanne oder eine Armbanduhr) in Aussicht gestellt. Die Zeitschrift „stern“ wird im Einzelverkauf zu einem gebundenen Preis von 2,50 €, im Abonnement zum Preis von 2,30 € pro Heft verkauft.

Die Kläger – ein Zeitschrif­ten­händler und sein Verband – verlangten mit ihrer Klage die Unterlassung der Werbeaktionen. Sie beanstandeten, dass der dem Handel von den Verlagen vorgegebene Einzel­ver­kauf­spreis mit dem Testabonnement um mehr als 40 % unterschritten und das Angebot noch durch die Zugabe zusätzlich aufgewertet werde. Sie stützten ihr Begehren auf – vom Bundes­kar­tellamt anerkannte – Wettbe­wer­bs­regeln, die der Verband Deutscher Zeitschrif­ten­verleger (VDZ) für den Vertrieb von abonnierbaren Publi­kums­zeit­schriften aufgestellt hatte. Danach sind Probe­a­bon­nements zulässig, wenn sie zeitlich auf maximal drei Monate begrenzt sind und nicht mehr als 35 % unter dem kumulierten Einzelheftpreis liegen; Werbegeschenke müssen danach „in einem angemessenen Verhältnis zum Erpro­bungs­aufwand“ stehen. Das Landgericht Hamburg hatte der Klage stattgegeben. Das Oberlan­des­gericht Hamburg hatte die Berufung zurückgewiesen, die Revision jedoch zugelassen.

Der Bundes­ge­richtshof hat diese Entscheidung aufgehoben und die Klage abgewiesen. Er ist davon ausgegangen, dass es den Zeitschrif­ten­ver­legern trotz der Bindung der Einzel­ver­kauf­s­preise nicht verwehrt sei, die Vertrie­bs­schiene des Abonnements gegenüber der Vertrie­bs­schiene des Einzelverkaufs zu fördern, zumal nicht dargetan sei, dass Probe­a­bon­nements der in Rede stehenden Art zu einem deutlichen Rückgang des Einzelverkaufs führten. Der Abonne­ment­vertrieb sei für die Zeitschrif­ten­verleger aus kaufmännischer Sicht eindeutig vorzugswürdig. Daher liege die besondere Förderung dieser Vertrie­bs­schiene nahe. Sie könne dem Verleger weder aufgrund einer Rücksicht­nah­me­pflicht im Rahmen der Preis­bin­dungs­ver­ein­barung noch aus kartell- oder lauter­keits­recht­lichen Gründen untersagt werden.

Die Wettbe­wer­bs­regeln des Zeitschrif­ten­ver­le­ger­ver­bandes könnten nur als Empfehlung wirken; aus ihnen seien jedoch weder vertragliche noch gesetzliche Pflichten abzuleiten. Die Anerkennung der Wettbe­wer­bs­regeln durch das Bundes­kar­tellamt verleihe ihnen keine amtliche Qualität, sondern schließe nur ein kartell­recht­liches Verfahren gegen den Verband aus.

Erläuterungen

Vorinstanzen:

LG Hamburg - Urteil vom 28. Oktober 2003 – 312 O 425/03 ./. OLG Hamburg - Urteil vom 9. Juli 2004 – 5 U 181/03 (AfP 2005, 180)

Paral­lel­ver­fahren:

KZR 39/03

LG Hamburg - 312 O 699/02 – Entscheidung vom 11.03.2003

OLG Hamburg - 5 U 53/03 – Entscheidung vom 03.12.2003

KZR 27/05

LG Hamburg - 416 O 141/03 – Entscheidung vom 23.01.2004

OLG Hamburg - 5 U 39/04 - Entscheidung vom 10.02.2005

Quelle: ra-online, BGH (pm)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1881

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI