18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.

Dokument-Nr. 4295

Drucken
Beschluss16.05.2007BundesgerichtshofAK 6/07, StB 3/07
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Beschluss16.05.2007

Werben für Terror-Organisation ist keine Unterstützung einer terroristischen VereinigungBundes­ge­richtshof zur Strafbarkeit des Werbens für terroristische Vereinigungen

Der allgemeine Aufruf, sich am Dschihad ("heiliger Krieg") oder an nicht näher bezeichneten terroristischen Aktivitäten zu beteiligen, ist nicht wegen des Unterstützens einer terroristischen Vereinigung strafbar. Das hat der Bundes­ge­richtshof entschieden. Die Richter änderten damit ihre bisherige Rechtssprechung. Dies war nötig geworden, weil der Gesetzgeber insbesondere mit dem 34. Straf­recht­s­än­de­rungs­gesetz die Strafbarkeit des Werbens für terroristische Vereinigungen eingeschränkt hatte.

Das Werben für Organisationen wie Al-Qaeda, die Rechtfertigung ihrer Ziele und die Verherrlichung der aus ihr heraus begangenen Straftaten sind nicht mehr als Unterstützen terroristischer Vereinigungen (§ 129 a Abs. 5 Satz 1 i. V. m. § 129 b StGB, Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren) strafbar, sondern allenfalls als Werben um Mitglieder oder Unterstützer solcher Vereinigungen (§ 129 a Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 129 b StGB, Freiheitsstrafe von einem Monat bis zu fünf Jahren). Das gilt unabhängig davon, wie menschen­ver­achtend die Werbung in ihrer Ausgestaltung und wie nützlich sie in ihrer Wirkung für die Organisation sein mag.

Die beschränkte Strafbarkeit ist zwingende Folge von Änderungen der einschlägigen Straf­vor­schriften in den Jahren 2002 und 2003. Insbesondere mit dem 34. Straf­recht­s­än­de­rungs­gesetz hat der Gesetzgeber die Strafbarkeit des Werbens für terroristische Vereinigungen eingeschränkt. Während bis dahin neben der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (und in gleicher Weise wie diese) auch jede Art der Werbung für eine solche Organisation mit Strafe bedroht war, ist seitdem nur noch das Werben um Mitglieder oder Unterstützer strafbar. Erklärtes Ziel dieser Änderung war es, eine klarere Eingrenzung des Tatbe­stands­merkmals des Werbens zu erreichen und die Strafbarkeit solcher Tätigkeit auf Fälle zu beschränken, in denen auch unter Berück­sich­tigung der grundrechtlich geschützten Meinungs­freiheit ein unabweisbares Straf­ba­r­keits­be­dürfnis besteht, insbesondere sollte die so genannte Sympa­thie­werbung von der Strafbarkeit ausgenommen werden.

In der Konsequenz dessen hat der 3. Strafsenat (Staats­schutzsenat) des Bundes­ge­richtshofs, der sich mit dieser Problematik nunmehr erstmals befassen musste, an seiner alten Rechtsprechung nicht festhalten können: Nach ihr war die Verbreitung einer Schrift, in der vergangene oder zukünftige Aktivitäten einer terroristischen Vereinigung zustimmend dargestellt und kommentiert wurden, als tatbe­stands­mäßiges Unterstützen der jeweiligen Organisation zu bewerten. Das nach dem neuen Recht allein noch strafbare Werben um Mitglieder oder Unterstützer ist nur dann gegeben, wenn sich aus den Gesamtumständen der fraglichen Äußerung ergibt, dass gezielt Mitglieder oder Unterstützer gewonnen werden sollen – und dies zugunsten einer konkreten Organisation. Ein allgemein gefasster Aufruf, sich an nicht näher bezeichneten terroristischen Aktivitäten zu beteiligen, reicht für den erforderlichen Organi­sa­ti­o­nsbezug nicht aus. Dasselbe gilt für die Aufforderung, sich am Djihad zu beteiligen.

Vor dem Hintergrund dieser geänderten Rechtslage hatte der 3. Strafsenat in einem vom General­bun­des­anwalt betriebenen Ermitt­lungs­ver­fahren nunmehr über die Fortdauer der Unter­su­chungshaft gegen einen Beschuldigten zu befinden, der dringend verdächtig ist, Internetwerbung für Al-Qaeda bzw. für Al-Qaeda im Zweistromland betrieben zu haben. Konkret wird ihm vorgeworfen, in den Jahren 2005 und 2006 über das Internet in einem islamistisch ausgerichteten Chatroom in 40 Fällen Audio- und Video­bot­schaften verbreitet zu haben, in denen im Wesentlichen durch die Al-Qaeda-Führer Bin Laden und Al Zawahriri sowie den (inzwischen getöteten) Al Zarqawi zur Teilnahme am Djihad sowie zur Tötung von Gegnern aufgerufen wurde oder bereits begangene terroristische Anschläge gerechtfertigt wurden.

Da der Haftbefehl gegen den Beschuldigten auf den dringenden Verdacht des Unterstützens terroristischer Vereinigungen gestützt war, hat er in dieser Form nicht aufrecht­er­halten werden können. Er musste aber auch nicht aufgehoben werden. Nach dem konkreten Inhalt der verbreiteten Texte und Botschaften ist der Beschuldigte nämlich dringend verdächtig, sich – in einer allerdings geringeren Zahl von Fällen – wegen Werbens um Mitglieder und Unterstützer für die terroristischen Organisationen Al Qaeda und Al Qaeda im Zweistromland strafbar gemacht zu haben. Dieser dringende Verdacht rechtfertigt, auch wenn § 129 b i. V. m § 129 a Abs. 5 Satz 2 StGB für das Werben um Mitglieder und Unterstützer eine deutlich geringere Strafe androht als für das Unterstützen der Vereinigung, die Fortdauer der Unter­su­chungshaft.

Erläuterungen
§ 129 a Abs. 5 StGB lautet:

"Wer eine in Absatz 1, 2 oder Absatz 3 bezeichnete Vereinigung unterstützt, wird in den Fällen der Absätze 1 und 2 mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren, in den Fällen des Absatzes 3 mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Wer für eine in Absatz 1 oder Absatz 2 bezeichnete Vereinigung um Mitglieder oder Unterstützer wirbt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft."

§ 129 a Abs. 3 StGB in der bis zum 29. August 2002 geltenden Fassung hatte folgenden Wortlaut:

"Wer eine in Absatz 1 bezeichnete Vereinigung unterstützt oder für sie wirbt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft."

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 64/07 des BGH vom 25.05.2007

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss4295

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI