18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen die Ausrüstung eines Polizisten.

Dokument-Nr. 420

Drucken
Urteil22.04.2005Bundesgerichtshof2 StR 310/04
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • BGHSt 50, 80Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshof in Strafsachen (BGHSt), Band: 50, Seite: 80
  • JR 2005, 338Zeitschrift: Juristische Rundschau (JR), Jahrgang: 2005, Seite: 338
  • NJW 2005, 1876Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2005, Seite: 1876
  • NStZ 2005, 505Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), Jahrgang: 2005, Seite: 505
  • StV 2005, 391Zeitschrift: Der Strafverteidiger (StV), Jahrgang: 2005, Seite: 391
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Landgericht Kassel, Urteil30.01.2004, 2650 Js 36980/02
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil22.04.2005

"Kannibalen-Fall" von Rotenburg: BGH wertet Tat als Mord nicht als Totschlag"Kannibalen-Fall" muss neu verhandelt werden

Der Prozess gegen den so genannten „Kannibalen von Rotenburg“, muß neu verhandelt werden. Das Landgericht Kassel hatte die Tat nur als Totschlag und nicht als Mord gewertet. Der Bundes­ge­richtshof sieht in der Tat allerdings einen Mord zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebs und zur Ermöglichung einer anderen Straftat.

Das Landgericht Kassel hatte den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt. Nach den Feststellungen des Landgerichts hat der jetzt 43-jährige Angeklagte seit Einsetzen der Pubertät die Phantasie, junge Männer zu schlachten und sich einzuverleiben. Bereits geraume Zeit vor der Tat suchte er über das Internet männliche Personen, die sich ihm hierfür zur Verfügung stellten. Nach mehreren Inter­net­kon­takten fand er das spätere Opfer, das mit der Verwirklichung dieser Phantasien einverstanden war. Die Tat fand am 09. März 2001 im Haus des Angeklagten statt, der dort einen "Schlachtraum" eingerichtet hatte. Das ganze Geschehen nahm der Angeklagte auf Video auf, welches er hinterher betrachten und in Ausschnitten im Internet verbreiten wollte. Nach den getroffenen Feststellungen des Landgerichts sah er sich das Video nach der Tat einmal an und befriedigte sich dabei selbst, Teile der Leiche verspeiste er.

Gegen das Urteil haben sowohl der Angeklagte als auch die Staats­an­walt­schaft Revision eingelegt. Der 2. Strafsenat des Bundes­ge­richtshofes hat die Revision des Angeklagten als unbegründet verworfen. Auf die Revision der Staats­an­walt­schaft hat er das Urteil mit den Feststellungen aufgehoben und an eine als Schwurgericht zuständige Strafkammer des Landgerichts Frankfurt am Main zurückverwiesen.

Die Verurteilung nur wegen Totschlags und nicht wegen Mordes hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Der 2. Strafsenat hatte sich insbesondere mit den Mordmerkmalen "zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebes" und "um eine andere Straftat zu ermöglichen" ausein­an­der­zu­setzen. Er hat die Voraussetzungen des Mordmerkmals "zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebes" konkretisiert und beim Mordmerkmal "um eine andere Straftat zu ermöglichen" den Tatbestand des § 168 StGB (Störung der Totenruhe) näher bestimmt.

Das Landgericht hatte das Mordmerkmal "zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebes" u. a. mit der Begründung verneint, daß nicht feststellbar gewesen sei, daß der Angeklagte die Video­auf­zeichnung bereits zum Zeitpunkt der Tötung zu dem Zweck erstellt hat, um sich bei der späteren Betrachtung sexuell zu befriedigen. Die dem zugrunde liegende Beweiswürdigung des Landgerichts begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Im übrigen erschöpft das tatrichterliche Urteil auch die rechtliche Problematik des Mordmerkmals nicht. Nach Auffassung des 2. Strafsenats kann die Tötung eines Menschen, die mittels Videoaufnahme festgehalten wird, um dem Täter später als Anschau­ungs­objekt für seine sexuellen Phantasien und zu seiner sexuellen Befriedigung zu dienen, das Mordmerkmal "zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebes" erfüllen. Eines Unmit­tel­ba­r­keits­ver­hält­nisses in dem Sinne, daß die Tötung und die angestrebte sexuelle Befriedigung in einem engen zeitlich-räumlichen Zusammenhang stehen müßten, bedarf es nicht. Es genügt, wenn der Täter bei der Tötung eine spätere Befriedigung des Geschlecht­s­triebes mit Hilfe des Videos anstrebt.

Das Landgericht hat nach Auffassung des 2. Strafsenats auch das Mordmerkmal der Tötung eines Menschen in der Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen, zu Unrecht verneint. Als Straftaten, die der Angeklagte durch die Tötung seines Opfers ermöglichen wollte, kommen die Störung der Totenruhe (§ 168 StGB) durch das Zerlegen des getöteten Opfers bei gleichzeitiger Video­auf­zeichnung sowie die verharmlosende oder verherrlichende Darstellung von Gewalt (§ 131 StGB) und die Verbreitung von gewaltpor­no­gra­phischen Schriften (§ 184 a StGB n.F. bzw. § 184 StGB a.F.) durch eine beabsichtigte spätere Vorführung des Videos oder Verbreitung von Ausschnitten daraus über das Internet in Betracht. Eine beabsichtigte Störung der Totenruhe hat das Landgericht verneint, weil es meinte, aufgrund der Zustimmung des Opfers zur beabsichtigten Vorgehensweise sei dessen postmortaler Achtungs­an­spruch nicht verletzt und daher der Umgang mit der Leiche auch nicht "beschimpfend" gewesen. Diese Sicht erfaßt den tatbe­stand­lichen Rechts­gü­ter­schutz nicht vollständig. § 168 StGB schützt auch das Pietäts­emp­finden der Allgemeinheit. Diesem liegt das Bewußtsein von der jedem Menschen zukommenden und über den Tod hinauswirkenden Würde und von der Würde des Menschen als Gattungswesen zugrunde. Über dieses Rechtsgut konnte das Opfer nicht verfügen, so daß sein Einverständnis dem Handeln auch nicht den beschimpfenden Charakter nehmen konnte. Die beiden anderen in Betracht kommenden Straf­vor­schriften hat das Landgericht nicht geprüft.

Quelle: ra-online, BGH (pm)

der Leitsatz

StGB §§ 211 Abs. 2, 168 Abs. 1

1. Das Mordmerkmal "zur Befriedigung des Geschlecht­s­triebs" liegt auch dann vor, wenn der Täter diese Befriedigung erst bei der späteren Betrachtung der Bild-Ton-Aufzeichnung (Video) vom Tötungsakt und dem Umgang mit der Leiche finden will.

2. Rechtsgut des § 168 Abs. 1 StGB ist nicht nur der postmortale Persön­lich­keits­schutz des Toten, sondern auch das Pietätsgefühl der Allgemeinheit. Das Einverständnis des Tatopfers in beschimpfenden Unfug an seiner Leiche ist deshalb nicht geeignet, die Strafbarkeit entfallen zu lassen.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil420

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI