21.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 1243

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesarbeitsgericht Urteil29.04.2004

Ortszuschlag bei Eingetragener Leben­s­part­ner­schaft

Öffentliche Arbeitgeber müssen Homosexuellen in eingetragenen Leben­s­part­ner­schaften die gleichen Ortszuschläge zahlen wie Verheirateten. Das geht aus einem Urteil des Bundes­a­r­beits­ge­richts hervor.

Der Kläger ist seit Januar 2001 bei der Beklagten beschäftigt. Für das Arbeits­ver­hältnis gilt der Bundes-Angestell­ten­ta­rif­vertrag. Nach diesem Tarifvertrag besteht die Vergütung eines Angestellten aus der Grundvergütung und dem Ortszuschlag. Der Ortszuschlag verfolgt den Zweck, die mit einem bestimmten Familienstand typischerweise verbundenen finanziellen Belastungen auszugleichen. Seine Höhe richtet sich nach den Famili­en­ver­hält­nissen des Angestellten. Ledige und geschiedene Angestellte erhalten den Ortszuschlag der Stufe 1. Verheirateten, verwitweten und geschiedenen Angestellten, die aus der früheren Ehe unter­halts­ver­pflichtet sind, steht der höhere Ortszuschlag der Stufe 2 zu.

Im Oktober 2001 begründete der Kläger mit einer Person gleichen Geschlechts eine Leben­s­part­ner­schaft nach dem am 1. August 2001 in Kraft getretenen Gesetz über die Eingetragene Leben­s­part­ner­schaft (LPartG). Der Kläger hat die Auffassung vertreten, nunmehr könne er wie ein verheirateter Angestellter den höheren Ortszuschlag beanspruchen. Seine darauf gerichtete Zahlungsklage haben die Vorinstanzen abgewiesen.

Die Revision des Klägers hatte vor dem Sechsten Senat des Bundes­a­r­beits­ge­richts Erfolg. Das durch das LPartG geschaffene Rechtsinstitut der Leben­s­part­ner­schaft begründet einen neuen Familienstand. Die damit verbundenen Unter­halts­pflichten entsprechen denen der Ehe. Wie die Ehe ist eine Leben­s­part­ner­schaft eine exklusive, auf Dauer angelegte und durch staatlichen Akt begründete Verant­wor­tungs­ge­mein­schaft, deren vorzeitige Auflösung einer gerichtlichen Entscheidung bedarf. Die Leben­s­part­ner­schaft erfüllt alle Merkmale, an die der Tarifvertrag typisierend den Bezug eines höheren famili­en­stands­be­zogenen Vergü­tungs­be­standteils anknüpft. Dieser Familienstand ist im Stufensystem des Ortszuschlags nicht berücksichtigt. Mit dem Rechtsinstitut der Leben­s­part­ner­schaft und deren famili­en­recht­licher Ausgestaltung durch das LPartG ist die Tarifnorm nachträglich lückenhaft geworden. Die Leben­s­part­ner­schaft ist zwar keine Ehe. Gleichwohl kann die Tariflücke entsprechend dem Regelungs­konzept und dem mit der Gewährung des Ortszuschlags verbundenen Zweck systemkonform nur durch die Gleichstellung von Angestellten, die eine Leben­s­part­ner­schaft eingegangen sind, mit verheirateten geschlossen werden.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 28/04 des BAG vom 29.04.2004, bearbeitet von der ra-online Redaktion

der Leitsatz

1. Das famili­en­stands­be­zogene Stufensystem des Ortszuschlags nach § 29 BAT berücksichtigt den Familienstand der Leben­s­part­ner­schaft nicht. Die tarifliche Regelung ist mit der für die Tarif­ver­trags­parteien nicht absehbaren Einführung des neuen famili­en­recht­lichen Instituts der Eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft für gleich­ge­schlechtliche Paare nachträglich lückenhaft geworden.

2. Aus dem Regelungs­konzept und der famili­en­be­zogenen Ausgleichs­funktion des Ortszuschlags ergeben sich ausreichende Anhaltspunkte für den mutmaßlichen Willen der Tarif­ver­trags­parteien, den lückenhaften Tarifvertrag durch die für verheiratete Angestellte geltende Regelung des § 29 Abschnitt B Abs. 2 Nr. 1 BAT zu schließen.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil1243

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI