21.02.2025
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Urteile, erschienen im Februar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
5      12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.02.2025  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 34802

Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.
Drucken
Urteil17.01.2023Amtsgericht Berlin-Kreuzberg13 C 104/22
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • WuM 2025, 40Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), Jahrgang: 2025, Seite: 40
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Amtsgericht Berlin-Kreuzberg Urteil17.01.2023

Vorgetäuschter Eigenbedarf: Keine zeitliche Begrenzung des Miet­differenz­schadensAusreichender Schutz des Vermieters durch Möglichkeit der Abände­rungsklage

Muss ein Vermieter wegen eines vorgetäuschten Eigenbedarfs auf den Ersatz des Miet­differenz­schadens des Mieters haften, so besteht die Haftung zeitlich unbegrenzt. Der Vermieter ist ausreichend durch die Möglichkeit der Abände­rungsklage geschützt. Dies hat das Amtsgericht Berlin-Kreuzberg entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Februar 2021 erhielt die Mieterin einer Wohnung in Berlin eine Eigenbedarfskündigung. Die Vermieter gaben an, dass ihr Sohn zusammen mit seiner Freundin in die Wohnung ziehen wolle. Dazu ist es aber nie gekommen. Stattdessen zogen zwei andere Personen in die Wohnung. Die Mieterin klagte aufgrund dessen auf Zahlung von Schadensersatz. Dabei machte sie unter anderem den Mietdif­fe­renz­schaden geltend.

Anspruch auf zeitlich unbegrenzten Ersatz des Mietdif­fe­renz­schaden

Das Amtsgericht Berlin-Kreuzberg entschied, dass die Mieterin ein Anspruch auf Ersatz des Mietdif­fe­renz­schadens habe. Dieser Anspruch sei zeitlich nicht beschränkt. Zwar werde vertreten, dass ein Mieter nach einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren ausreichend Zeit habe, eine möglicherweise preiswertere Wohnung zu finden und so seine Mehrkosten zu reduzieren. Jedoch finde sich im Schadensrecht keine Vorschrift, welche eine zeitliche Begrenzung des Erstat­tungs­zeitraums oder eine fixe Obergrenze vorsehe.

Ausreichender Schutz des Vermieters durch Möglichkeit der Abände­rungsklage

Der Vermieter sei nach Ansicht des Amtsgerichts ausreichend durch die Möglichkeit einer Abände­rungsklage geschützt. Eine übermäßige Belastung des Vermieters liege darin nicht, da seit Langem geklärt sei, dass er bei einer vorgeschobenen Kündigung keinen Schutz verdiene.

Quelle: Amtsgericht Berlin-Kreuzberg, ra-online (zt/WuM 2025, 40/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil34802

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI