21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Figur, die einen Mann darstellt, der mit einem Fernglas in der Hecke sitzt.

Dokument-Nr. 4987

Drucken
ergänzende Informationen

Amtsgericht München Urteil24.07.2007

Stacheldraht am Nachbarzaun: Besei­ti­gungs­an­spruch nach drei Jahren verwirktGartenzaun erinnert an DDR-Grenze

Wer sich jahrelang mit seinem Nachbarn um alles Mögliche streitet, schafft umgekehrt bei diesem Nachbarn das Vertrauen, dass die Punkte, gegen die nicht vorgegangen wird, in Ordnung sind. Ein Besei­ti­gungs­an­spruch ist dann verwirkt. Dies hat das Amtsgericht München entschieden.

Die Parteien dieses Rechtsstreits sind zwei benachbarte Ehepaare. Sie bewohnen je eine Hälfte eines Doppelhauses. Seit Jahren besteht ein erheblicher Konflikt zwischen ihnen, der schon vor Straf- und Zivilgerichten ausgetragen wurde. Im Laufe der Jahre errichteten die Beklagten unmittelbar und entlang der gesamten gemeinsamen Grund­s­tücks­grenze, eine aus Holz hergestellte zaun- bzw. wandartige Konstruktion, die im Jahre 2001 fertig gestellt wurde. Sie befindet sich auf dem Grundstück der Beklagten und ist überall zumindest 1,80 m hoch, teilweise deutlich höher. In Hausnähe ist die Konstruktion bis unter den Dachüberstand geführt und mit Stacheldraht bewehrt.

Dieser Zaun wurde in einem 2004 vor dem Amtsgericht München geführten Verfahren bereits einmal thematisiert. Dabei erklärten die jeweiligen Männer der Parteien, man wolle am bestehenden Zustand der gemeinsamen Grund­s­tücks­grenze nichts verändern. Tatsächlich blieb der Zustand gleich, bis im Jahre 2006 die Kläger von den Beklagten den Rückbau der „Befes­ti­gungs­anlage“ auf einen Sichtschutz mit einer Höhe von maximal zwei Metern und einer Länge von maximal vier Metern wollten.

Die Kläger trugen vor, von dieser Konstruktion, die an die Grenze der ehemaligen DDR erinnere, gingen unzumutbare Einwirkungen aus, wodurch die Nutzbarkeit ihres eigenen Grundstücks erheblich beeinträchtigt werde. Es komme zu Abschattungen nahezu des gesamten Grundstücks. Bis in den Mai liege dadurch Schnee im Garten. Außerdem nutze der beklagte Ehemann diese Konstruktion, um sich dahinter zu verstecken und die Kläger zu bewerfen, etwa mit Blumenzwiebeln. Sie sei nur errichtet worden, um die Kläger zu schikanieren.

Die Beklagten sahen in der Aufforderung nur eine weitere Schikane der Kläger, von denen sie in der Vergangenheit bereits mit Klagen überzogen worden seien. Die Errichtung des Zauns sei notwendig, um den ständigen Anfeindungen der Kläger vorzubeugen und die eigene Privatsphäre zu schützen. Derartige Zäune gäbe es mehrfach in der Nachbarschaft, die Kläger würden auch nicht beeinträchtigt. Dort wo der Zaun höher als 1,80 Meter sei, würde er von der Grenz­be­pflanzung der Kläger auf deren Grund­s­tücksseite vollständig verdeckt. Der Zaun sei auch nötig, um die besonders hässliche Grenz­be­pflanzung der Kläger zu verdecken.

Die zuständige Richterin des Amtsgerichts München wies die Klage ab.

Gegen den Zaun als solches könne die Klagepartei sich schon nicht wenden, weil er in weiten Teilen durch die eigene Grenz­be­pflanzung vollständig bedeckt sei. Eine zusätzliche Beein­träch­tigung gehe von ihm nicht aus. Außerdem sei ein Zaun dieser Höhe auch in der Nachbarschaft mehrfach vorhanden. Lediglich der Teil der Zaunanlage, der aus Stacheldraht bestehe sei eigentlich nicht zulässig. Die Einzäunung mit Stacheldraht widerspreche evident den Grundsätzen eines normalen Umgangs mit seinen Mitmenschen. Der aggressive und feindselige Charakter von Stacheldraht verbiete dessen Einsatz, sofern kein besonderer Grund dafür bestehe. Allerdings könnten die Kläger im vorliegenden Fall seine Besei-tigung nicht verlangen. Seit 2004 habe sich an dem Zaun nichts geändert. In der Verhandlung vom 07.07.2004 hätten zumindest die jeweiligen Ehemänner übereinstimmend erklärt, am bestehenden Zustand nichts verändern zu wollen. Angesichts der Tatsache, dass ansonsten über so viele Dinge gestritten wurde, konnten sich deshalb die Beklagten darauf verlassen, dass zumindest der Zaun nicht angegriffen würde. Der etwaige Besei­ti­gungs­an­spruch der Kläger sei daher auch schon nach 3 Jahren verwirkt.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des AG München vom 15.10.2007

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil4987

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI