19.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
19.01.2025  
Sie sehen einen Müllwagen beim Abholden der Mülltonnen.

Dokument-Nr. 3102

Drucken
Urteil26.09.2006Verwaltungsgericht Dessau3 A 178/06 DE u.a.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Dessau Urteil26.09.2006

Satzung mit rückwirkenden Abfallgebühren ist zulässig, wenn sie bisher nichtige Satzungen ersetztZugrunde liegende Satzung ist in ordnungsgemäßen Verfahren zustande gekommen und inhaltlich nicht zu beanstanden

Das Verwal­tungs­gericht Dessau hat mehrere Klagen gegen Abfall­ge­büh­ren­be­scheide des Landkreises Wittenberg betreffend die Gebührenjahre 2000 bis 2004 abgewiesen.

Das Gericht ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die überarbeiteten Gebüh­ren­sat­zungen des Beklagten, auf deren Grundlage die angefochtenen Gebüh­ren­be­scheide erlassen wurden, in einem ordnungsgemäßen Verfahren zustande gekommen sind und auch inhaltlich nicht zu beanstanden sind. Die in den Satzungen angeordnete Rückwirkung war nach Auffassung des Gerichts zulässig, weil hiermit frühere nichtige Satzungen ersetzt wurden und die nunmehr bestimmten Gebühren auch nicht gegen das gesetzlich bestimmte Schlech­ter­stel­lungs­verbot verstoßen. Denn die Satzungen sehen ausdrücklich vor, dass die zu erhebenden Gebühren nach oben durch die früher bestimmte Gebührenhöhe beschränkt sind.

Der Einwand der Kläger, die neue Gebührenordnung sei rechtswidrig, weil sich der Kauf von Banderolen für die Restmülltonne nicht mehr rückabwickeln lasse und ihnen daher die nunmehr günstigere Gebühr nicht zugute kommen könne, greift nach Auffassung der Kammer nicht durch. Der durch den Verkauf der Banderolen zu dem höheren Gebührentarif erwirtschaftete Überschuss kommt den Gebüh­ren­schuldnern dadurch wieder zu gute, dass diese im folgenden Gebührenjahr jeweils gebüh­ren­mindernd in die Kalkulation eingestellt worden sei. Aus dem Vorbringen der Kläger ergaben sich nach Auffassung des Gerichts im Übrigen auch keine Anhaltspunkte für eine unzulässige Kosten­über­schreitung.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 10/06 des VG Dessau vom 26.09.2006

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil3102

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI