18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Vertrag, der gerade unterzeichnet wird und davor die ilhouetten von zwei Personen.

Dokument-Nr. 914

Drucken
Urteil07.07.2005Oberlandesgericht Braunschweig2 U 128/04
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Braunschweig Urteil07.07.2005

Kaufver­trags­angabe «Lagerfahrzeug» umschließt auch Lagerzeiten von mehr als zwei Jahren

Beim Verkauf eines als «Lagerfahrzeug» im Vertrag bezeichneten Wagens muss es sich nicht um einen Neuwagen handeln. Zusammen mit der Angabe «Modelljahr 2002» werde vielmehr ein Fahrzeug umschrieben, das irgendwann in der Zeit, in der dieses Modell produziert wurde, hergestellt worden ist und seitdem auf Lager gestanden hat. Dies hat das Oberlan­des­gericht Braunschweig in einem aktuellen Urteil entschieden.

Der Kläger machte Gewähr­leis­tungs­rechte aus einem mit dem Beklagten im Jahr 2004 abgeschlossenen Kaufvertrag über einen Pkw geltend. In dem Vertrag wurde der Wagen als «Import-Fahrzeug» sowie als «Lagerfahrzeug, Modelljahr 02» beschrieben. Er war zum Zeitpunkt des Vertrags­schlusses noch nie zum Verkehr zugelassen und entsprach dem aktuellen Modell, das im Oktober 2001 produziert wurde. Nachdem der Käufer den Verkäufer ohne Erfolg aufforderte, ihm ein Fahrzeug zu liefern, das allenfalls zwölf Monate alt sei, trat er vom Vertrag zurück und verlangte die Rückzahlung des Kaufpreises. Seiner Klage wurde stattgegeben. Der Verkäufer wandte sich mit einer Berufung gegen dieses Urteil und bekam vor dem OLG Braunschweig Recht.

Das Gericht entschied, die Berufung sei begründet. Dem Kläger stünden keine Gewähr­leis­tungs­rechte wegen der Lagerzeit des erworbenen Fahrzeugs von 27 Monaten zu. Einen Anspruch auf Lieferung eines Neufahrzeugs, das nach der Rechtsprechung des BGH maximal zwölf Monate vor Kaufver­trags­schluss produziert sein darf, habe der Käufer nicht. Denn der Kaufvertrag enthalte nach seinem Wortlaut keinerlei Hinweise darauf, dass es sich um einen Neuwagenkauf handeln sollte, so die Begründung. Der Begriff «neu» tauche an keiner Stelle auf.

Die Richter rügten die von der Vorinstanz vertretene Auffassung, dass auch ein nicht als neu verkauftes Lagerfahrzeug maximal 24 Monate alt sein dürfe. Da es sich hier nicht, wie beim Verkauf eines Neuwagens, um ein Standa­rd­ge­schäft gehandelt habe, gäbe es dafür auch keine allgemeinen Regeln, so der Senat. Vielmehr sei der Vertrag nach den Umständen des Einzelfalls auszulegen. Die Richter stellten dabei darauf ab, dass der Begriff «Lagerfahrzeug» noch mit «Modelljahr 2002» konkretisiert wurde. Es handele sich bei dem gelieferten Pkw unstreitig um eine solches Fahrzeug, denn das Modelljahr falle nicht mit dem Kalenderjahr zusammen. Im KFZ-Handel sei es üblich, neue Modelle bereits in der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres mit der Jahres­be­zeichnung des Folgejahres zu versehen.

Der Senat zog daraus die Schluss­fol­gerung, bei dem gelieferten Wagen handele es sich um ein vertrags­ge­rechtes Fahrzeug, Daran ändere auch nichts, so das Urteil, dass zum Zeitpunkt des Vertrags­schlusses im Januar 2004 kein neueres Modell als das Modelljahr 2002 auf dem Markt war. Der Begriff «Lagerfahrzeug» und die fehlende Verwendung des Wortes «neu», zusammen mit der Angabe des Modelljahres 2002 würden ein Fahrzeug bezeichnen, das irgendwann in der Zeit, in der dieses Modell hergestellt wurde, auf Lager gestanden habe. Damit könne jeder Zeitraum seit der Model­lein­führung im Jahr 2001 gemeint sein. Die Richter hätten bei ihrer Entscheidung auch berücksichtigt, so heißt es abschließend, dass der Käufer den Wagen zu einem Preis deutlich unter dem Listenpreis für Neufahrzeuge erstanden und damit einen Preisvorteil von 25 Prozent des Listenpreises erzielt habe.

Quelle: ra-online

der Leitsatz

Beim Verkauf eines „Lagerfahrzeuges“ ohne Hinweis auf einen Verkauf als Neuwagen handelt es sich nicht um ein Standa­rd­ge­schäft, bei dem bestimmte Höchstgrenzen für eine noch vertrags­ge­rechte Lagerzeit anzunehmen wären. Vielmehr ist für die Frage, ob die tatsächliche Lagerzeit (hier: 27 Monate) Gewähr­leis­tungs­rechte begründet, der Vertrag nach den Umständen des Einzelfalles auszulegen.

Der Begriff „Lagerfahrzeug“ und die fehlende Verwendung des Begriffes „neu“ zusammen mit der Angabe „Modelljahr 2002“ bezeichnen ein Fahrzeug, das irgendwann in der Zeit, in der das „Modell 2002“ produziert wurde, sei es auch zu Beginn dieses Zeitraums, hergestellt wurde und seitdem, eventuell sogar seit Model­lein­führung im Jahr 2001, auf Lager gestanden hat.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil914

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI