21.07.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
21.07.2025 
Sie sehen einen weißen Porsche Turbo S Cabriolet auf einem, von Bäumen umrahmten, Platz stehen.

Dokument-Nr. 35220

Sie sehen einen weißen Porsche Turbo S Cabriolet auf einem, von Bäumen umrahmten, Platz stehen.
Drucken
Urteil11.10.2022BundesgerichtshofVI ZR 35/22
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • JR 2023, 326Zeitschrift: Juristische Rundschau (JR), Jahrgang: 2023, Seite: 326
  • MDR 2023, 31Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2023, Seite: 31
  • NJW 2023, 47Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2023, Seite: 47
  • VersR 2023, 118Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (VersR), Jahrgang: 2023, Seite: 118
  • ZIP 2022, 2499Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Jahrgang: 2022, Seite: 2499
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Leipzig, Urteil19.03.2021, 118 C 5637/20
  • Landgericht Leipzig, Urteil17.12.2021, 7 S 161/21
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil11.10.2022

Kein Schadens­ersatz­anspruch wegen Entziehung der Gebrauchs­möglichkeit eines Porsche-Cabrios bei vorhandenem ZweitwagenNutzung eines 3er BMW Kombi als Zweitwagen auch bei geplantem Gardasee-Urlaub zumutbar

Ist die Nutzung eines Porsche-Cabrios wegen rechtswidriger Blockade der Garagenausfahrt nicht möglich, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz, wenn ein 3er BMW Kombi als Zweitwagen zur Verfügung steht. Dabei ist unerheblich, dass der geplante Gardasee-Urlaub mit dem Zweitwagen nicht dasselbe Fahrgefühl hat wie mit dem Porsche-Cabrio. Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Aufgrund einer rechtswidrigen Blockade der Garagenausfahrt konnte die Eigentümerin eines Porsche Turbo S Cabriolet das Fahrzeug für 13 Tage im Sommer 2020 nicht nutzen. In der Zeit wollte die Porsche-Fahrerin mit dem Fahrzeug einen Urlaub am Gardasee verbringen. Wegen der fehlenden Nutzungsmöglichkeit klagte die Porsche-Fahrerin auf Zahlung einer Nutzungsausfallentschädigung in Höhe von 175 € pro Tag, insgesamt 2.450 €.

Amtsgericht und Landgericht wiesen Schaden­s­er­satzklage ab

Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht Leipzig wiesen die Schaden­s­er­satzklage ab. Zur Begründung verwiesen sie darauf, dass der Klägerin mit einem 3er BMW Kombi ein Zweitwagen zur Verfügung stand. Gegen diese Entscheidung richtete sich die Revision der Klägerin. Sie führte an, dass das Fahrgefühl mit einem Porsche-Cabrio anders sei als mit einem 3er BMW Kombi.

Bundes­ge­richtshof verneint ebenfalls Anspruch auf Nutzungs­aus­fa­l­l­ent­schä­digung

Der Bundes­ge­richtshof bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz. Der Klägerin stehe kein Anspruch auf Zahlung einer Nutzungs­aus­fa­l­l­ent­schä­digung zu. Zwar habe die Beklagte durch die Blockade der Garagenausfahrt rechtswidrig und schuldhaft das Eigentum der Klägerin an dem Porsche verletzt. Es bestehe aber dennoch kein Schaden­s­er­satz­an­spruch, weil der Klägerin ein Zweitwagen zur Verfügung stand, dessen Nutzung ihr zumutbar gewesen sei. Dabei sei es unbeachtlich, dass es sich bei dem Zweitwagen nicht um ein Cabrio handelte und es damit nicht dasselbe Fahrgefühl für den geplanten Urlaub am Gardasee habe vermitteln können wie das Cabrio. Es sei auch unerheblich, dass der Zweitwagen im Vergleich zum Porsche eine geringere Wertschätzung erfahre.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil35220

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI